Karikaturen

Aus Wiki
Version vom 31. Oktober 2012, 11:51 Uhr von Osterloh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Karikatur leitet sich vom italienischen „caricare“ ab und bedeutet überladen bzw. übertreiben. Es ist die humoristische-überzeichnete Darstellung von gesel…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karikatur leitet sich vom italienischen „caricare“ ab und bedeutet überladen bzw. übertreiben. Es ist die humoristische-überzeichnete Darstellung von gesellschaftlichen Ereignissen, Zuständen oder von Menschen. Oft hat die Karikatur einen politischen oder propagandistischen Hintergrund.

Geschichte der Karikatur

Entstehung

Die heutige Form der Karikatur geht auf drei verschiedene historische Grundtypen zurück.

Die Reformsatire/ Schandgemälde

Durch die Erfindung des Buchdrucks wurde die Entwicklung der Karikatur als Massenmedium erstmals möglich gemacht. In der Zeit der Reformation wurden so viele Holzstiche mit politisch-religiösen Inhalten veröffentlicht. Diese dienten der Schmähung und Denunziation von politischen Gegnern. Sie wurden von katholischer wie auch von protestantischer Seite eingesetzt.

Die Porträtzeichnung der Renaissance

Die Porträtkarikatur bedarf der theoretischen Unterscheidung zwischen Ähnlichkeit und Äquivalenz.[1] Es handelt sich hierbei um die Gleichheit in der Ungleichheit 1933. [2] Der Italiener Anibale Caracci (1560-1600) verstärkte in seinen Werken die körperlichen Merkmale der Gezeichneten um sie zu schmähen. Gianlorenzo Bernini (1598-1680) ging noch einen Schritt weiter und arbeitete die Wesenszüge der Porträtierten mit in seine Werke ein.

Die kritische englische Graphik des 18. Jahrhunderts

Die Karikatur in Deutschland

1.3.1. Die Karikatur im 19. Jahrhundert 1.3.2.Die Karikatur im Dritten Reich 1.3.3.Die Karikatur in der BRD und DDR 1.3.4.Die Karikatur in der heutigen Zeit 1.1 Definitionsmerkmale und Quellenwert 1.2 Verdichtung in den bildlichen Mitteln 1.3 Tendenz 1.4 Zusammenwirken zwischen Technik und Tendenz 1.5 Sozialer Charakter 1.6 Karikatur und Erinnerungsverlust 1.7 Quellenwert 1.1 Symbolrepertoire und historisches Denken 1.2 Symbolrepertoire 1.3 historisches Denken 1.1 Typologie 1.2 Die deskriptive Karikatur 1.3 Die kommentierende Karikatur 1.4 Die analytische Karikatur 1.5 Die agitatorische Karikatur 1.1 Methodik 1.2 Allgemeine Methodik zur Karikatur 1.3 Karikatureinsatz im Unterricht 1.3.1.Die Einzelkarikatur 1.3.2.Die diachrone Reihe 1.3.3.Die synchrone Reihe 1.3.4.Das Bildpaar 1.1 Fazit 1.1 Quellen

1.2 Textquellen 1.3 Bildquellen

  1. vgl. Gombrich, Ernst:Das Experiment der Karikatur S. 376
  2. vgl. Kris, Ernst: Psychologie der Karikatur 1977, S. 147