Bearbeiten von „Kreative und innovative Methoden im Geschichtsunterricht

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 64: Zeile 64:
''Ziel:''
''Ziel:''
   
   
nicht geschehen wären. Dadurch werden die Lernenden dazu angeregt, historische Situationen und die damit zusammenhängenden Handlungen aus einem anderen Blickwinkel zu sehen, diese nicht als unabdingbar zu verstehen und deren Auswirkungen auf die Zukunft nachzuvollziehen und einzuschätzen zu können. Somit werden die [[Grundlagen der Multiperspektivität| Multiperspektivität]] und das Temporalbewusstsegierung der Weimarer Republik tun können, um eine solche Übernahme unmöglich zu machen?
Das Ziel ist es, möglichst zu allen Buchstaben des Alphabets Begriffe zu einem neuen oder bereits erarbeiteten Thema zu assoziieren und diese zu notieren. Diese Methode kann gut für den Unterrichtseinstieg verwendet werden, um dem Lehrenden einen Überblick über den Wissensstand der Lernenden zu geben <ref> in Anlehnung an Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden, Geschichtsunterricht einmal anders. Wochenschau Verlag 2011. S.212 ff.</ref>.
 
''Dauer:''
 
Circa 15 Minuten.
 
''Vorbereitung und Material:''
 
Ob ein vorgefertigtes Arbeitsblatt mit den Buchstaben des Alphabetes notwendig ist, hängt von der Klassenstufe ab.  Es sollte für jeden Lernenden ein Blatt Papier vorhanden sein.
 
''Sozialform:''
Einzel, Partner-oder Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation.
 
''Durchführung:''
Die Lernenden erhalten oder fertigen  selbst ein Blatt an, auf dem zu jedem Buchstaben des Alphabetes ein Begriff zugeordnet wird. Diese Begriffe sollten dabei möglichst Substantive und Fachbegriffe sein. Die Vorstellung der Ergebnisse kann entweder durch schnelles vorlesen erfolgen oder gemeinsam auf ein [[Das Plakat|Plakat]] notiert werden. Wichtig dabei ist, dass zu jedem Buchstaben mehrere Ergebnisse vorgetragen bzw. auf dem gemeinsamen Plakat notiert werden. Begriffsdopplungen sollen in beiden Variationen vermieden werden.
 
''Dimensionen des Geschichtsbewusstseins:''
 
Diese Methode lässt sich nicht explizit einer Dimension des Geschichtsbewusstseins zuschreiben. Das Prinzip des [[Grundlagen der Exemplarität|exemplarischen Lernens]] steht bei dieser Methode im Vordergrund. Dies hat zum Ziel, den Lernenden Fähigkeiten zur Konkretisierung mitzugeben, damit sie Sinnzusammenhänge besser verstehen.
 
''Konkrete Unterrichtsbeispiele:''
Zum Thema der industriellen Revolution in Deutschland:
 
So könnte das Plakat der Ergebnissammlung aussehen:
 
'''Tabelle'''
 
Das Plakat kann anschließend im Klassenzimmer aufgehängt werden und den Lernenden Orientierung geben.
 
====hf$
 
 
''Ziel:''
Die Lernenden entwickeln  mit Hilfe dieser Methode eine andere Sichtweise durch die Umkehrung von Fragestellungen. Die Hinführung zu einem Thema, die Problemstellung und die Lösung dessen stehen im Vordergrund dieser Methode. Durch diese verkehrte Betrachtungsweise ergibt sich eine neue und kreative Sicht auf die zugrundeliegende Problemstellung<ref> in Anlehnung an Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden, Geschichtsunterricht einmal anders. Wochenschau Verlag 2011. S.152 ff.</ref>.
 
''Dauer:''
 
20-45 Minuten.
 
''Vorbereitung und Material:''
 
Der/die Lehrende wählt ein problem- bzw. ein konfliktorientiertes Thema mit passender Fragestellung und Kopfstandfrage. Für die Fragestellungen wird entweder die Tafel oder der Overheadprojektor verwendet. Zur Notation der Ergebnisse stehen den Lernenden Folien und Stifte zur Verfügung.
 
''Sozialform:''
 
Kleingruppenarbeit und Plenum.
 
''Durchführung:''
Der/die Lehrende wirft eine Kopfstandfrage in den Raum. Es wird also nicht gleich nach der Lösung eines Problems gesucht, sondern nach den Möglichkeiten, wie das Ziel nicht erreicht werden kann. Die Lernenden finden sich in Kleingruppen zusammen, um ihre  Gedanken im Brainstorming zu sammeln und diese anschließend festzuhalten (z.B. mit Hilfe einer Mindmap). Die Ergebnisse können entweder im Plenum ausgetauscht werden oder die Kleingruppen rekonstruieren die Ausgangsfrage direkt. Aus den  Gedanken zur Zielverfehlung werden  Ideen entwickelt, die zur Lösung des anfänglichen Ziels dienen.
 
''Dimensionen des Geschichtsbewusstseins:''
 
Diese Methode regt die Schüler zum  Nachdenken an, was passiert wäre, wenn bestimmte geschichtliche Ereignisse nicht geschehen wären. Dadurch werden die Lernenden dazu angeregt, historische Situationen und die damit zusammenhängenden Handlungen aus einem anderen Blickwinkel zu sehen, diese nicht als unabdingbar zu verstehen und deren Auswirkungen auf die Zukunft nachzuvollziehen und einzuschätzen zu können. Somit werden die [[Grundlagen der Multiperspektivität| Multiperspektivität]] und das Temporalbewusstsein der Lernenden gefördert.
 
''Konkrete Unterrichtsbeispiele:''
*Auf der Potsdamer Konferenz im Jahr 1945 stellten die Alliierten bestimmte Regelungen und Vorgaben auf, um das Leben der Nachkriegszeit in Deutschland zu bestimmen. Was hätte festgelegt werden müssen, damit ein demokratischer Wiederaufbau für Deutschland unmöglich gemacht würde?
*Am 30.Januar 1933 erlangte die NSDAP die Regierungsgewalt im Deutschen Reich. Was hätte die Regierung der Weimarer Republik tun können, um eine solche Übernahme unmöglich zu machen?
*Im Jahr 1492 wollte Kolumbus das spanische Königspaar für sein Vorhaben gewinnen, ihm den Auftrag zu geben, der ihm sein Vorhaben finanzieren würde Indien durch einen neuen Meeresweg zu erreichen. Wie muss sich Kolumbus vor dem königlichen Paar verhalten, um diesen Auftrag nicht zu erhalten?
*Im Jahr 1492 wollte Kolumbus das spanische Königspaar für sein Vorhaben gewinnen, ihm den Auftrag zu geben, der ihm sein Vorhaben finanzieren würde Indien durch einen neuen Meeresweg zu erreichen. Wie muss sich Kolumbus vor dem königlichen Paar verhalten, um diesen Auftrag nicht zu erhalten?


Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)