Bearbeiten von „Kreative und innovative Methoden im Geschichtsunterricht

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 89: Zeile 89:
''Ziel:''
''Ziel:''


E
Entscheidungen treffen und begründen, Auswirkungen antizipieren<ref> In Anlehnung an Baumann, Norbert. Methoden-Bausteine für den Geschichtsunterricht. aol-Verlag 2006.S. 140-141</ref>.
 
''Dauer:''
 
20 Minuten.
 
''Vorbereitung und Material:''
 
Arbeitsblatt mit fünf Sätzen (Fakten) zu einem Themenbereich. Dazu die Leitfrage: Welche Verhältnisse möchtest du heute nicht mehr haben? Und warum? Die Lernenden sind aufgefordert zwei Sätze auszuwählen und ihre Wahl zu begründen.
 
''Sozialform:''
 
Einzelarbeit.
 
''Durchführung:''
Der Lehrende erläutert die Aufgabe und teilt danach die Arbeitsblätter aus. Die Lernenden lesen die vorgegebenen Sätze, wählen zwei aus und formulieren eine kurze Begründung. Danach erfolgt die Auswertung. Die Lehrperson liest immer einen Satz vor, Lernende, welche sich dafür entschieden haben, melden sich und begründen nacheinander „warum“. Dies bildet eine Grundlage für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema.
 
''Dimension des Geschichtsbewusstseins:''
 
Die Lernenden müssen Entscheidungen treffen und diese begründen. In diesem Sinne findet Aktivität in der Dimension des moralischen Bewusstseins statt. Außerdem wird das Temporalbewusstsein durch die Aufforderung der Gegenüberstellung von früher und heute gefördert. Gleichzeitig wird somit auch Geschichte als Entwicklung begreiflich gemacht, also das Historizitätsbewusstsein angesprochen. Als Themeneinstieg eignet sich diese Methode besonders gut, da die Meinung der Lernenden gefragt ist, also ein Gegenwartsbezug hergestellt wird.
 
''Konkretes Unterrichtsbeispiel:''
 
Absolutismus
*Du bist weniger Wert als ein Adliger.
*Adlige geben ihre Genehmigung, ob und wen du heiraten darfst.
*Bauern und Bürger zahlen Steuern, nicht aber die Adligen.
*Frauen haben nicht die gleichen Rechte wie Männer.
*Der König ist bestimmt zu herrschen, du aber darfst nicht wählen.


====Advance Organizer====
====Advance Organizer====
Zeile 95: Zeile 124:
''Ziel'':
''Ziel'':


D
Der Advance Organizer soll Schülerinnen und Schülern helfen, einen Überblick über die Inhalte einer Unterrichtseinheit zu erlangen und diese mit bereits bekannten Themen zu verknüpfen. <ref>in Anlehnung an Wenzel, Birgit. Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders. Wochenschauverlag 2014. S.28 f. </ref>
 
''Dauer'':
 
5-10 Minuten, je nach Komplexität des Organizers
 
''Vorbereitung und Material'':
 
Die mit dem Organizer zu bearbeitende Unterrichtseinheit muss von der Lehrkraft gut geplant, übersichtlich und strukturiert sein. Für den Organizer an sich wird ein großes Plakat ( DinA2 ), eine OHP Folie oder eine Powerpoint-Präsentation benötigt, welche von der Lehrkraft für die Lernenden kopiert werden sollte.
 
''Sozialform'':
 
Plenum/Frontal
 
''Durchführung'':
 
Die Lehrkraft bringt zur Einführung eines neuen Themas den Advance Organizer mit, hängt ihn für alle gut sichtbar im Klassenzimmer auf und erklärt ihn. Bevor die Arbeit mit dem Thema beginnt, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Advance Organizer kann an dieser Stelle geändert werden, um die Anregungen von Seiten der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen.
 
''Dimension des Geschichtsbewusstseins'':
 
Der Advance Organizer kann sowohl dem Temporal- als auch dem Identitätsbewusstsein zugeordnet werden, da es sich mit der zeitlichen Abfolge der zu behandelnden Themen einer Unterrichtseinheit beschäftigt und die Schülerinnen und Schüler sich im weitesten Sinne somit innerhalb eines sozialen Systems, der Klasse, befinden, welches aufgrund der nacheinander behandelten Themen, Veränderung erfährt.
 
''Konkretes Unterrichtsbeispiel'':
 
http://www.ub.uni-konstanz.de/fileadmin/Dateien/Informationskompetenz/Modulmaterial/Moduluebergreifend/advance_organizer_ik_bio.jpg


====Denkblatt====
====Denkblatt====

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)