Bearbeiten von „Literaturliste Filmanalyse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
*Schneider, Gerhard: Filme. In: H.-J. Pandel/G. Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. 3. Auflage. Schwalbach/Ts. 2005, S. 365-386.  
*Schneider, Gerhard: Filme. In: H.-J. Pandel/G. Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. 3. Auflage. Schwalbach/Ts. 2005, S. 365-386.  
*Teuscher, Gerhard. „Filmanalyse“, in: Praxis Geschichte 19, 2006, Heft 5, S. 33-36. Hrsg.):  
*Teuscher, Gerhard. „Filmanalyse“, in: Praxis Geschichte 19, 2006, Heft 5, S. 33-36. Hrsg.):  
*Zwölfer, N.: Filmische Quellen und Darstellungen. In: Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003, S. 125-136
*Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003, S. 125-136
*Schreiber, Waltraud/Wenzl, Anna (Hgg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz. Neuried 2006.
*Geschichte in Wiss. u. Unterr. Geschichte im Film; Nr. 4/01; Friedrich Verlag
*Meyers, Peter: Film im Geschichtsunterrich,Realitätsprojektionen in deutschen Dokumentär- und Spielfilmen von der NS-Zeit bis zur Bundesrepublik Geschichtsdidaktische und unterrichtspraktische Überlegungen; Diesterweg 2001
* Kleinhans, Bernd: Filme im Geschichtsunterricht - Formate, Methoden, Ziele (HISTORICA ET DIDACTICA. Praxis) Gebundene Ausgabe – 3. November 2016
 
 
 
Sammlung allgemein:
 
*ADAMSKI, Peter: Leistungen dokumentieren und bewerten, in: Geschichte lernen 96, 2003, S. 10-17.
*ALAVI, Bettina: Was stimmt denn nun?! Geschichtsbilder im Umbruch. Bericht aus einem Universitätsseminar, in: Uffelmann, Uwe (Hg.): Historisches Lernen im vereinten Deutschland. Nation – Europa – Welt, Weinheim 1994, S. 360-367.
*ALTRICHTER, Helmut (Hg.): Bilder erzählen Geschichte, Freiburg 1995.
*ANDRÈ, Michael: Archetypen des Grauens. Über die Sentimentalisierung und Dramatisierung von Geschichte im Fernsehen, in: Cippitelli, Claudia/ Schwanebeck, Axel/ André, Michael (Hg.): Fernsehen macht Geschichte. Vergangenheit als TV-Ereignis, Baden-Baden 2009, S. 43–56.
*ARMSTRONG, Stephen: Using popular cinema to study the 1960s and beyond, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S.235-255.
*ARNOLD, Rolf/ Holzapfel, Günther (Hg.): Emotionen und Gefühle. Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung 52), Baltmannsweiler 2008.
*ASHBY, Rosalyn/ Gordon, Peter/ Lee, Peter (ed.): Understanding History. Recent Research in History Education (International Review of History Education 4), London und New York 2005.
*ASSMANN, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999. (MA)
ASSMANN, Aleida/ Assmann, Jan: Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis, in: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried/ Weischberger, Siegfried (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994, S. 114-140.
ASSMANN, Jan: Gedächtnis, in: Jordan, Stefan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002, S. 97-101. (MA)
BARCELÓ, Alexander u.a.: De-Konstruktion „fertiger Geschichten“ am Beispiel Film, in: Schreiber, Waltraud/ Wenzl, Anna (Hg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz (Themenhefte Geschichte 7), Neuried 2006, S. 114-121. (MA)
BARRICELLI, Michele: Historisches Erzählen: Was es ist, soll und kann, in: Hartung, Olaf/ Steininger, Ivo/ Fuchs, Thorsten (Hg.): Lernen und Erzählen interdisziplinär, Wiesbaden 2011, S. 61-82.
BARRICELLI, Michele: Historisches Wissen ist narratives Wissen, in: Ders. u.a.: Historisches Wissen ist narratives Wissen. Aufgabenformate für den Geschichtsunterricht in den Sekundarstufen I und II, Potsdam u. Berlin 2008, S. 7-12.
BARRICELLI, Michele: History on Demand. Eine zeitgemäße Betrachtung zur Arbeit mit historischen Spielfilmen im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht, in: Drews, Albert (Hg.): Zeitgeschichte als TV-Event. Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehfilm (Loccumer Protokolle 31/07), Loccum 2008, S. 99-119. (S. 108) (MA)
BARRICELLI, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen), Schwalbach/Ts. 2005.
BARRICELLI, Michele/ Benrath, Ruth: "Man will doch nicht wissen, ob sie da im Nachthemd sitzt oder so was". Erkundungen zum Prozess historischer Sinnbildung im Geschichtsunterricht am Beispiel eines Jugendsachbuchs über Anne Frank, in: Günther-Arndt, Hilke/Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen, Berlin 2006, S. 49-84.
BARRICELLI, Michele/ Gautschi, Peter/ Körber, Andreas: Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle, in: Barricelli, Michele/ Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Forum  Historisches Lernen), Bd. 1, Schwalbach/Ts. 2012, S. 207-235, hier S. 211.
BARRICELLI, Michele/ Sauer, Michael: „Was ist guter Geschichtsunterricht?“. Fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Analyse von Geschichtsunterricht, in: GWU 57, 2006, S. 4-26. (siehe Gautschi)
BARTSCH, Anne/ Eder, Jens/ Fahlenbrach, Kathrin (Hg.): Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote, Köln 2007.
BAUER, Jan-Patrick/ Meyer-Hamme, Johannes/ Körber, Andreas (Hg.): Geschichtslernen – Innovationen und Reflexionen. Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen. Festschrift für Bodo von Borries zum 65. Geburtstag, Kenzingen 2008.
BAUMANN, Heidrun: Der Film, in. Schreiber, Waltraud (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Bd.1, 2. erw. Aufl., Neuried 2004, S. 579-595. (MA)
BEIGEL, Heribert: „Geschichte für Kinder im Fernsehen?“, in:  Geschichte fernsehen 4, S. 48-50.
BERGHAUS, Margot: Geschichtsbilder – Der „iconic turn“ als „re-turn“ zu archaischen visuellen Erlebnisweisen, in: Lindner, Martin (Hg.): Drehbuch Geschichte. Die antike Welt im Film, Münster 2005, S. 10-24. (MA)
BERGHOFF, Matthias: Close up – Exploring the Language of Film. Ein Medium für die Auseinandersetzung mit Filmen im Fach Englisch, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 44-45.
BERGMANN, Klaus: „… so ist das Bild immer notwendig ein beschränktes“ – historisches Denken durch Bilder, in: Schneider, Gerhard/ Pandel, Hans-Jürgen: Die visuelle Dimension des Historischen (Forum Historisches Lernen), Schwalbach/Ts. 2002, S. 9-20.
BERGMANN, Klaus: „So viel Geschichte wie heute war nie“ – historische Bildung angesichts der Allgegenwart von Geschichte, in: Mayer, Ulrich (Hg.): Klaus Bergmann: Geschichtsdidaktik. Beiträge zu einer Theorie historischen Lernens. Klaus Bergmann zum 60. Geburtstag, Schwalbach/ Ts. 1998, S. 13-31.
BERGOLD, Björn: „Man lernt ja bei solchen Filmen immer noch dazu“. Der Fernsehzweiteiler „Die Flucht“ und seine Rezeption in der Schule, in: GWU 9, 2010, S. 503-515.
BERNHARDT, Markus: Die Subjektseite der visuellen Begegnung. Vom Nutzen qualitativ empirischer Untersuchungen für die Entwicklung fachspezifischer Kompetenzen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (Jahresband 2007), S. 108-124.
BERNHARDT, Markus: „Ich sehe was, was du nicht siehst!“ Überlegungen zur Kompetenzentwicklung im Geschichtsunterricht am Beispiel der Bildwahrnehmung, in: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Visualität und Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen 1), Berlin 2001, S. 37-52.
BERNHARDT, Markus: Verführung durch Anschaulichkeit. Chancen und Risiken bei der Arbeit mit  Bildern zur mittelalterlichen Geschichte, in: Bernhardt, Markus/ Henke-Bockschatz, Gerhard/ Sauer, Michael (Hg.): Bilder – Wahrnehmungen – Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag (Forum Historisches Lernen), Schwalbacht/Ts. 2006, S. 47-61.
BERNHARDT, Markus: Vom ersten auf den zweiten Blick. Eine empirische Untersuchung zur Bildwahrnehmung von Lernenden, in: GWU 7/8, 2007, S. 417-432.
BILLMANN-MAHECHA, Elfriede: Empirisch-psychologische Zugänge zum Geschichtsbewusstsein von Kindern, in: Straub, Jürgen (Hg.): Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Frankfurt a.M. 1998, S. 266-297.
BOCK, Michael/ Kirberg, Annemarie/ Windgasse, Thomas. Absichtsvolles verSchülerinnen und Schüler beiläufiges Lernen beim Fernsehen, in: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2, 1992, S. 144-155.
BOEHM, Gottfried: Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, Berlin 2007.
BÖSCH, Frank: Der Nationalsozialismus im Dokumentarfilm: Geschichtsschreibung im Fernsehen, 1950-1990, in: Ders./ Goschler, Constantin (Hg.): Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt a.M. 2009.
BÖSCH, Frank: Holokaust mit „K“. Audiovisuelle Narrative in neueren Fernsehdokumentationen, in: Paul, Gerhard (Hg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 317-332.
BÖSCH, Frank/ Borutta, Manuel (Hg.): Die Massen bewegen. Medien und Emotionen in der Moderne, Frankfurt a.M. u.a. 2006.
BÖSCH, Frank: Von Holocaust bis Untergang. Nationalsozialismus, Filme und Geschichtswissenschaft seit Ende der Siebziger Jahre, in: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Visualität und Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen 1), Berlin 2001, S. 197-225.
BONFADELLI, Heinz: Medienwirkungsforschung. Band 1: Grundlagen und theoretische Perspektiven, Konstanz 1999.
BORRIES, Bodo von: Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher. Erste repräsentative Untersuchung über Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland, Weinheim/München 1995.
BORRIES, Bodo von: Geschichte im Fernsehen – und Geschichtsfernsehen in der Schule, in: Geschichtsdidaktik 8, 1983, S. 221-238. (MA)
DERS.: Geschichte im Spiel- und Dokumentarfilm. Fach- und mediendidaktische Überlegungen, in: Ders.: Lebendiges Geschichtslernen. Bausteine zu Theorie und Pragmatik, Empirie und Normfrage, Schwalbach/Ts. 2004, S. 192-225. (MA)
BORRIES,  Bodo von: Geschichtsbewußtsein bis zur Pubertät. Empirische Befunde aus Befragungen und Interviews, in: Goebel, Klaus u.a. (Hg.): Am Gespräch des menschlichen Geistes über die Jahrhunderte teilzuhaben…Festschrift für Hans-Georg Kirchhoff zum 60. Geburtstag, Bochum 1990, S. 21-33.
BORRIES, Bodo von: „Geschichtsbewusstsein“ und „Historische Kompetenz“ von Studierenden der Lehrämter „Geschichte“, in: ZfG 6, 2007, S. 60-83.
BORRIES, Bodo von: Empirische Befunde zu Gestalt und Genese von Geschichtsbewusstsein bei Kindern und Jugendlichen, in: Hinrichs, Ernst/ Jacobmeyer, Wolfgang (Hg.): Bildungsgeschichte und historisches Lernen, Frankfurt a.M. 1990, S. 119-156.
BORRIES, Bodo von: Fiktion und Fantasie im Prozess historischen Lernens. Befunde aus qualitativen und quantitativen Studien, in: Martin, Judith/ Hamann, Christoph (Hg.): Geschichte, Friedensgeschichte, Lebensgeschichte, Herbolzheim 2007, S. 79-100.
BORRIES, Bodo von: Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe, Opladen 2008.
BORRIES, Bodo: Imaginierte Geschichte. Die biografische Bedeutung historischer Fiktionen und Phantasien (Beiträge zur Geschichtskultur 11), Köln u.a. 1996.
BORRIES, Bodo von: Neue Formen historischen Lernens. Fallstudien zur öffentlichen Geschichtskultur als Beitrag zum systematischen Geschichtslernen, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 32, 2003, S. 10-27.
BORRIES, Bodo von: Perspektivenwechsel und Sinnbildungsfiguren im Umgang mit Geschichte, in: Bergmann, Klaus u.a. (Hg.).: Lebendiges Geschichtslernen. Bausteine zu Theorie und Pragmatik, Empirie, Normfrage. Bodo von Borries zum 60. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2004, S. 236-258.
BORRIES, Bodo von: „Schulische Verarbeitung historischer Fernsehsendungen. Voraussetzungen und Möglichkeiten am Beispiel ‚Der unvergessene Krieg’“, in: Ueberschär, Gerd/ Wette, Wolfram (Hg.): „Unternehmen Barbarossa“. Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941. Berichte, Analysen, Dokumente, Paderborn 1984, S. 67-80.
BRANDT, Reinhard: Bilderfahrungen – Von der Wahrnehmung zum Bild, in: Maar, Christa/ Burda, Hubert (Hg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln 2004, S. 44-54.
BRAUN, Christina von: Historische Imagination – Bild, in: Bergmann, Klaus u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. Aufl., Seelze 1997, S. 67-71.
BRAUN, Nadja: Visual History – Bilder machen Geschichte, http://www2.hu-berlin.de/nilus/net-publications/ibaes10/publikation/braun_ibaes10.pdf, Zugriff 24.03.2011.
BREDEKAMP, Horst: Bildakte als Zeugnis und Urteil, in: Flacke, Monika (Hg.): Mythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen, Mainz 2004, S. 29-66.
BREDEKAMP, Horst: Schlussvortrag. BILD – AKT – GESCHICHTE, in: Geschichtsbilder. 46. Deutscher Historikertag vom 19.-22. September 2006 in Konstanz. Berichtsband, Konstanz 2007, S. 289-309.
BRILEY, Ron: Doing the right thing by teaching a film in the American history classroom. Spike Lee’s Do The Right Thing (1989) as a Case Study, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 217-233.
BURDA, Hubert: „Iconic Turn weitergedreht“ – Die neue Macht der Bilder, in: Maar, Christa/ Burda, Hubert (Hg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln 2004, S. 9-13.
CARAVITA, Silvia / Halldén, Ola: Re-Framing the problem of conceptual change, in: Learning and Instruction 4, 1994, S. 89-111.
CAREY, Schülerinnen und Schüleran: Knowledge Acquisition: Enrichment or Conceptual Change?, in: Carey, Schülerinnen und Schüleran/ Gelman, Rochel: The Epigenesis of Mind: Essays on Biology and Cognition, New York 1991, 257-254.
CAREY, Schülerinnen und Schüleran/ Spelke, Elizabeth.: Domain-Specific Knowledge and Conceptual Change, in:  Hirsch, Lawrence/ Gelman, Schülerinnen und Schüleran (Eds.): Mapping the Mind, Cambridge 1994, 169-200.
CIOMPI, Luc: Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen. Von Hitler bis Obama, Göttingen 2011. 
CORELL, Catrin: Der Holocaust als Herausforderung für den Film. Formen des filmischen Umgangs mit der Shoah seit 1945. Eine Wirkungstypologie (Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts 20), Bielefeld 2009. (Kapitel 1.2: Filmtheorie – zur filmischen Gestaltung als Wirkungsangebot)
CRIVELLARI, Fabio: Das Unbehagen der Geschichtswissenschaft vor der Popularisierung, in: Fischer, Thomas/ Wirtz, Rainer (Hg.): Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Konstanz 2008, S. 161-186. (v.a. S. 170 f.)
CRIVELLARI, , Fabio: Lernort Sofa. Vom Nutzen und Nachteil des Geschichtsfilms für die Bildung, in: Drews, Albert (Hg.): Zeitgeschichte als TV-Event. Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehfilm (Loccumer Protokolle 31/07), Loccum 2008, S. 145-165. (S. 155) (MA)
DAVIS, Natalie Zemon: „Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Personen…“: Der Film und die Herausforderung der Authentizität, in: Rother, Rainer (Hg.): Bilder schreiben Geschichte. Der Historiker im Kino, Berlin 1991, S. 37-63. (MA)
DEMANTOWSKY, Marko: Geschichtsbilder, in: Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2006, S. 70-71.
DIMITRIADIS, Greg: “Making History Go” at a Local Community Center. Popular Media an the Construction of Historical Knowledge among African American Youth, in: Theory and Research in Social Education 28, 2001, S. 40-64.
DITTMER, Lothar: Deutung und Erzählung. Geschichte entsteht im Kopf, in: Ders./ Siegfried, Detlef (Hg.): Spurensucher. Ein Praxishandbuch für historische Projektarbeit, überarb. und erw. Neuauflage, Hamburg 2005, S. 199-220.
DÖRR, Günter: Fernsehen und Lernen – Attraktiv und wirksam!?, München 1997.
DREWS, Albert: Zeitgeschichte als TV-Event. Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehen (Loccumer Protokolle 31/07), Loccum 2008.
DÜWELL, Schülerinnen und Schüleranne: Emotionale Effekte filmischer Repräsentationen des Holocaust, in: Mitterbauer, Helga/ Scherke, Katharina (Hg.): Themenschwerpunkt: Emotionen (Modene 3), Innsbruch 2007, S. 179-198.
DUIT, Reinders: Lernen als Konzeptwechsel im naturwissenschaftlichen Unterricht, in: Duit, Reinders / Rhöneck, Christoph von (Hg.): Lernen in den Naturwissenschaften. Beiträge zu einem Workshop an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Kiel 1996, S. 145-162.
EBBRECHT, Tobias: Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis. Filmische Narrationen des Holocaust, Bielefeld 2011.
EISENMENGER, Daniel: Die Rolle der Fiktion in der historischen Sinnbildung, http://geschichtsunterricht.wordpress.com/2011/04/13/die-rolle-der-fiktion-in-der-historischen-sinnbildung, Zugriff14.04.2011.
EL DARWICH, Renate: Zur Genese von Kategorien des Geschichtsbewusstseins bei Kindern im Alter von 5 bis 14 Jahren, in: Borries, Bodo von/ Pandel, Hans-Jürgen/ Rüsen, Jörn (Hg.): Geschichtsbewusstsein empirisch, Pfaffenweiler 1991, S. 24-52.
ERLL, Astrid/ Nünning, Ansgar (Hg.): Cultural memory studies. An international and interdisciplinary handbook (Media and cultural memory 8), Berlin 2008.
ERRL, Astrid: Erinnerungskultur und Medien. In welchem Kontext spielt sich die Diskussion um Geschichtsvermittlung im Fernsehen ab?, in: Drews, Albert (Hg.): Zeitgeschichte als TV-Event. Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehfilm (Loccumer Protokolle 31/07), Rehburg-Loccum 2008, S. 9-27. (MA)
ERLL, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Weimar 2005.
ERLL, Astrid/ Wodianka, Stephanie (Hg.): Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen, Berlin/ New York 2008.
FEIL, Georg: Zeitgeschichte im deutschen Fernsehen. Analyse von Fernsehsendungen mit historischen Themen (1957-1967), Osnabrück 1974.
FERRO, Marc: Geschichtsbilder: Wie die Vergangenheit vermittelt wird. Beispiele aus aller Welt, Frankfurt a.M. u.a. 1991.
FERRO, Marc: Gibt es eine filmische Sicht der Geschichte?, in: Rother, Rainer (Hg.): Bilder schreiben Geschichte. Der Historiker im Kino, Berlin 1991, S. 17-36. (MA)
FICHTEN, Wolfgang: Emotionen im Unterricht & Emotionales Lernen (Oldenburger VorDrucke 357), Oldenburg 1998.
FINK, Nadine: Erinnerung und historisches Denken in der Schule: Schüler und Schülerinnen im Angesicht von Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung <<geschichtsdidaktik empisch 07>> (Geschichtsdidaktik heute 2), Bern 2009, S. 141-151.
FREVERT, Ute: Was haben Gefühle in der Geschichte zu suchen?, in: Geschichte und Gesellschaft 35, 2009, S. 183-208.
FREVERT, Ute/ Schmidt, Anne: Geschichte, Emotionen und die Macht der Bilder, in: Geschichte und Gesellschaft 37, 2011, S.
FRÜH, Werner: Medienwirkungen: Das Dnynamisch-Transaktionelle Modell, Opladen 1991.
GAUTSCHI, Peter: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen, in: Bauer, Jan-Patrick/ Meyer-Hamme, Johannes/ Körber, Andreas (Hg.): Geschichtslernen – Innovationen und Reflexionen. Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen. Festschrift für Bodo von Borries zum 65. Geburtstags, Kenzingen 2008, S. 289-306.
GAUTSCHI, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise (Forum Historisches Lernen), Schwalbach/Ts. 2009.
GAUTSCHI, Peter/ Hodel, jan/ Utz, Hans: Kompetenzmodell für „Historisches Lernen“ – eine Orientierungshilfe für Lehrerinnen und Lehrer, www.fhnw.ch/ph/professuren1/didaktik-der-gesellschaftswissenschaften, Zugriff 8.6.2011.
GEIMER, Alexander: Filmrezeption und Filmaneignung, Wiesbaden 2010.
GEORG, Janine: Fiktionaltität und Geschichtsvermittlung – unvereinbar? Eine Studie über den Beitrag historischer Jugendromane der Gegenwart zum historischen Lernen (Didaktik in Forschung und Praxis 37), Hamburg 2008. (Kapitel 2: Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen)
GERSTENMAIER, Jochen/ Mandl, Heinz: Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive, in: Zeitschrift für Pädagogik 41, 1995, S. 867-888.
GIES, Horst: Filme, in: Ders.: Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung, Köln/ Weimar/ Wien 2004, S. 265-268. (MA)
GLÄSER-ZIKUDA, Michaela/ Lindacher, Tanja/ Fuß, Stefan: Wirksamkeit eines Portfolios im Unterricht zur Förderung von Lernleistungen und Lernstrategien – eine quasi-experimentelle Studie, in: Empirische Pädagogik 20, 2006, S.229-244.
GOERTZ, Hans-Jürgen: Abschied von „historischer“ Wirklichkeit. Das Realismusproblem in der Geschichtswissenschaft, in: Schröter, Jens/ Eddelbüttel, Antje (Hg.): Konstruktion von Wirklichkeit. Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive, Berlin/ New York 2004, S. 1-18.
GOERTZ, Hans-Jürgen: Geschichte – Erfahrung und Wissenschaft. Zugänge zum historischen Erkenntnisprozeß, in: Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 1998, S. 15-41.
GÖHLICH, Michael/ Zirfas, Jörg: Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff, Stuttgart 2007.
GRÄTZ, Sabine/ Helwerth, Hanns-Georg: Filmbildung. Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Schule, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 10-12.
GRAF, Bernhard: Geschichte erzählen im Film und Fernsehen, in: Baumgärtner, Ulrich/ Schreiber, Waltraud (Hg.): Geschichts-Erzählungen und Geschichts-Kultur. Zwei geschichtsdidaktische Leitbegriffe in der Diskussion (Münchner Geschichtsdidaktisches Kolloquium 3), München 2001, S. 39-65. (MA)
GRAJCZYK, Andreas u.a.: Erinnerungsinteresse an zeitgeschichtlichen Ereignissen im Spiegel der Fernsehforschung, in: Klingler, Walter (Hg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden 1, Baden-Baden 1998, S.
GRONAU, Martin: Der Film als Ort der Geschichts(de)konstruktion. Reflexionen zu einer geschichtswissenschaftlichen Filmanalyse, in: AEON – Forum für junge Geschichtswissenschaft 1, 2009, S.18-39, http://wissens-werk.de/index.php/aeon/article /viewFile /10 / AEON-2009-Artikel-Gronau-pdf_3, Zugriff 29.04.2010. (MA)
GÜNTHER-ARNDT, Hilke: Conceptual Change-Forschung: Eine Aufgabe für die Geschichtsdidaktik?, in: Günther-Arndt, Hilke / Sauer, Michael (Hg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen (Zeitgeschichte – Zeitverständnis 14), Berlin 2006, S. 251-277.
GÜNTHER-ARNDT, Hilke: Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik. Fragestellungen – Methoden – Erträge, in: Dies./ Sauer, Michael (Hg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen (Zeitgeschichte – Zeitverständnis 14), Berlin 2006, S. 7-28.
GÜNTHER-ARNDT, Hilke: Fremdverstehen, Schülervorstellungen und qualitative Forschung, in: Alavi, Bettina/ Henke-Bockschatz, Gerhard (Hg.): Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft (Schriften zur Geschichtsdidaktik 16), Idstein 2004, S. 215-220.
GÜNTHER-ARNDT: Geschichtsunterricht und Didaktische Rekonstruktion (Oldenburger Vordrucke 519), Oldenburg 2005.
GÜNTHER-ARNDT: Historisches Lernen und Wissenserwerb, in: Dies. (Hg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 23-47.
GÜNTHER-ARNDT, Hilke/ Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen, Berlin 2006.
GUTENBERG, Ulrich: Sachfilmerschließung. Sachfilme mithilfe digitaler Werkzeuge analysieren, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 24-27.
HAHN, Hans Henning: Historische Realität und ihre filmische Rekonstruktion. Überlegungen eines Historikers über den historischen Spielfilm, in: Cieslinska, Nawojka/ Rukzinski, Piotr (Hg.): Fermentum massae mundi, Warschau 1990, S. 550-558. (MA)
HALBWACHS, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 538), Frankfurt a.M. 1985.
HALLDÉN, Ola: On reasoning in history, in: Voss, James F./Carretero, Mario (Hg.): Learning and reasoning in history, London 1998 (= International Review of History Education 2), S. 272-278.
HAMANN, Christoph: Bilderwelten und Weltbilder. Fotos, die Geschichte(n) mach(t)en, Berlin 2001.
HAMANN, Christoph: Visual History und Geschichtsdidaktik. Bildkompetenz in der historisch-politischen Bildung, Herbolzheim 2007.
HANDRO, Saskia: „Erinnern Sie sich…“ Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und Fernsehen, in: Popp, Schülerinnen und Schüleranne u.a. (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2), Göttingen 2010, S. 201-218.
HANDRO, Saskia: Mutationen. Geschichte im kommerziellen Fernsehen, in: Oswalt, Vadim/ Pandel, Hans-Jürgen (Hg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach/ Ts. 2009, S. 75-97.
HANDRO, Saskia: „Wie es euch gefällt!“ Geschichte im Fernsehen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2007, S. 213-231.
HANDRO, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Methoden geschichtsdidaktischer Forschung (Zeitgeschichte – Zeitverständnis 10), Münster u.a. 2002.
HANNIG, Jürgen: Bilder, die Geschichte machen, in: GWU 1989/1, S. 10-32.
HANNIG, Jürgen: Wie Bilder „Geschichte machen“. Dokumentarphotographie und Karikatur, in: Geschichte lernen 1, 1988, S. 49-53.
HARDTWIG, Wolfgang: Personalisierung als Darstellungsprinzip, in: Knopp, Guido/ Quandt, Siegfried (Hg.): Geschichte im Fernsehen. Ein Handbuch, Darmstadt 1988, S. 234-241. (MA)
HARTMANN, Ulrike: Kompetenzprofile historischer Perspektivenübernahme in Klasse 7 und 10, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung <<geschichtsdidaktik empisch 07>> (Geschichtsdidaktik heute 2), Bern 2009, S. 79-89.
HARTMANN, Ulrike/ Martens, Matthias/ Sauer, Michael. Von Kompetenzmodellen zur empirischen Erforschung von Schülerkompetenzen – das Beispiel historische Perspektivenübernahme, in: ZfG 6, 2007, S. 125-148.
HASBERG, Wolfgang/ Körber, Andreas: Geschichtsbewusstsein dynamisch, in: Körber, Andreas (Hg.): Geschichte – Leben – Lernen. Festschrift für Bodo von Borries, Schwalbach/Ts. 2003, S. 177-200.
HASBERG, Wolfgang: Methoden empirischer Sozialforschung, in: Ders.: Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik. Nutzen und Nachteil für den Geschichtsunterricht 1 (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik 3,1), Neuried 2003, S. 42-50.
HASBERG, Wolfgang: Im Schatten von Theorie und Pragmatik – Methodologische Aspekte empirischer Forschung in der Geschichtsdidaktik, in: ZfG 6, 2007, S. 9-40.
HEßLER, Martina: Bilder zwischen Kunst und Wissenschaft. Neue Herausforderungen für die Forschung, in: Geschichte und Gesellschaft 31, 2005, S: 266-292.
HEY, Bernd: Geschichte im Film, in: Pandel, Hans-Jürgen/ Rohlfes, Joachim.: Umgang mit Geschichte, Stuttgart 1992, S. 76-97. (MA)
HEY, Bernd: „Geschichte im Spielfilm. Grundsätzliches und ein Beispiel: der Western“: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 39, 1988, S. 17-33. (MA)
HOCKERTS, Günter: Zugänge zur Zeitgeschichte: Primärerfahrung, Erinnerungskultur, Geschichtswisssenschaft, in: APuZ 28, 2001, S. 15-30.
HÖCKNER; Gerd: Filmanalyse im Unterricht. Tipps für die Praxis, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 40-43.
HODEL, Jan: Historische Narrationen im digitalen Zeitalter, in: Danker, Uwe/ Schwabe, Astrid (Hg.): Historisches Lernen im Internet, Schwalbach 2008, S. 182-195.
HÖTTECKE, Dietmar (Hg.): Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung, Berlin 2008.
HOFMANN, Wilhelm/ Baumert, Anna/ Schmitt, Manfred: Heute haben wir Hitler im Kino gesehen: Evaluation der Wirkung des Films „Der Untergang“ auf Schüler und Schülerinnen der neunten und zehnten Klasse, in: Zeitschrift für Medienpsychologie 17, 2005, S. 132-146.
HORN, Sabine: Dekonstruktion von Filmen im Geschichtsunterricht, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung >>geschichtsdidaktik empirisch 07<< (Geschichtsdidaktik heute 2), Bern 2009, S. 184-195.
HORSTKEMPER, Gregor/ Sorbello Staub, Alessandra: Dokumentationen, Dokudramen, Dokuclips, in: GWU 9/10, 2010, S. 516-517.
IFFERT, Mathias: Die Inhaltsstruktur des Geschichtsbewusstseins. Empirische rekonstruktionslogische Analyse und Theoriebildung (Didaktik in Forschung und Praxis 22), Hamburg 2005.
JAGSCHITZ, Gerhard: Visual History, in: Das audiovisuelle Archiv 29/39, 1991, S. 23-51.
JEISMANN, Karl-Ernst: Emotionen und historisches Lernen. Bemerkungen zur Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik im Oktober 1991, in: GWU 45, 1994, S. 1645-176.
JEISMANN, Karl-Ernst: Geschichtsbewusstsein, in: Bergmann, Klaus u. a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Bd. 1, Düsseldorf 1980, S. 42-46.
JEISMANN, Karl-Ernst: Geschichtsbilder: Zeitdeutung und Zukunftsperspektive, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B. 51-52, 2002, S. 13-22.
JEISMANN, Karl-Ernst: Geschichte und Öffentlichkeit. Historie zwischen Vergewisserung und Verführung, Osnabrück 1999.
JENISCH, Achim: Schülerzeichnungen zum historischen Wandel, in: Günther-Arndt/ Sauer, Michael (Hg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen, Berlin 2006, S. 111-125.
JENISCH, Achim: Wie erklären Jugendliche historischen Wandel? Eine empirische Untersuchung zu Schülervorstellungen, in: Alavi, Bettina/ Henke-Bockschatz, Gerhard (Hg.): Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft (Schriften zur Geschichtsdidaktik 16), Idstein 2004, S. 259-268.
JENSEN, Olaf/ Moller, Sabine: Streifzüge durch ein europäisches Generationengedächtnis. Gruppendiskussion zum Thema Zweiter Weltkrieg im interkulturellen und intergenerationellen Vergleich, in: Welzer, Harald (Hg.): Krieg der Erinnerung. Nationalsozialismus und Holocaust im Europäischen Familiengedächtnis, Frankfurt a.M. 2007, S. 229-259.
JUNG, Michael/ Thünemann, Holger: Welche Kompetenzen brauchen Geschichtslehrer? Für eine Debatte über fachspezifische Standards in der Geschichtslehrerausbildung, in: ZfG 6, 2007, S. 243-252.
KAISER, Astrid: Conceptual Change als Impuls für didaktisches Denken, in: Dies./Pech Detlef (Hg.): Lernvoraussetzungen und Lernen im Sachunterricht (Basiswissen Sachunterricht 4), Hohengehren 2004, S. 126-133.
KARPF, Ernst: Geschichte sehen. Zur Wahrnehmung des Historischen im Film, in: Akademie Arnoldshain/ Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik (Hg.): Filmmythos Volk. Zur Produktion kollektiver Identitäten im Film (Arnoldshainer Filmgespräche 9), Frankfurt a.M. 1992, S. 13-21.
KELLERHOFF, Felix: Zwischen Vermittlung und Vereinfachung: Der Zeithistoriker und die Medien, in: ZFG 54, 2006, S. 1082-1092.
KIENBERGER, Martina: Einfluss von filmischen Geschichtsdarstellungen auf das historische Bewusstsein von Jugendlichen, Wien 2008.
KLINGLER, Walter (Hg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden 1, Baden-Baden1998.
KLIPPEL, Heike: Das „kinematographische“ Gedächtnis, in: Karpf, Ernst/ Kiesel, Doron/ Visarius, Karsten (Hg.): Once upon a time…Film und Gedächtnis, Schüren 1998, S. 39-56.
KLÖSS, Erhard: Die Last der Bilder – Geschichte im Fernsehen, in: Füßmann, Klaus/ Grütter, Heinrich Theodor/ Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Köln u.a. 1994, S. 189-193. (MA)
KLOSE, Dagmar: Klios Kinder und Geschichtslernen heute. Eine entwicklungspsychologisch orientierte konstruktivistische Didaktik der Geschichte (Didaktik in Forschung und Praxis 12), Hamburg 2004. (Kapitel 2: Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen)
KLOSE, Dagmar: Viele Kinder führen zum Geschichtsbewußtsein. Erkundungen und Beobachtungen auf konstruktivistischem Feld, in: Schönemann, Bernd/ Meyer, Robert/ Mütter, Bernd: Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens (Schriften zur Geschichtsdidaktik 8), Weinheim 1998, S. 74-94.
KLOSE, Dagmar/ Beetz, Petra (Hg.): Klios Kinder werden flügge – Geschichtelernen im Jugendalter. Eine entwicklungspsychologisch orientierte, konstruktivistische Didaktik der Geschichte (Didaktik in Forschung und Praxis 25), Hamburg 2005.
KNOPP, Guido/ Quandt, Siegfried (Hg.): Geschichte im Fernsehen. Ein Handbuch, Darmstadt 1988.
KOCH, Torsten/ Welzer, Harald: Weitererzählforschung. Zur seriellen Reproduktion erzählter Geschichten, in: Hengartner, thomas/ Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.): Leben – Erzählen. Beiträge zur Biographie- und Erzählforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann zum 65. Geburtstag, Berlin 2004, S. 165-182
KÖNIG, Alexander: „Digital Storytelling“ im Geschichtsunterricht. Aktive Medienarbeit mit Windows Movie Player, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 33-35.
KÖLBL, Carlos / Straub, Jürgen: Geschichtsbewusstsein als psychologischer Begriff, in: Jahrbuch für Psychologie 11, 2003, Heft 1, S. 75-102.
KÖLBL, Carlos: Geschichtsbewußtsein im Jugendalter. Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung, Bielefeld 2004.
KÖLBL, Carlos: Qualitative und quantitative Zugänge in der Erforschung historischen Lernens: Potenziale und Grenzen, in: GWU 9/10, 2010, S. 476-487.
KÖLBL, Carlos: Zum Nutzen der dokumentarischen Methode für die Hypothesen- und Theoriebildung in der Geschichtsbewusstseinsforschung, in: Günther-Arndt, Hilke/ Sauer, Michael (Hg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen, Münster 2006, S. 29-48.
KÖNIG, Hans-Dieter: „Postmoderner Geschichtsverlust. Über Bonengels Film ‚Beruf Neonazi’ und die Auschwitz-Inszenierungen seines Hauptdarstellers Althans“, in: Rösen, Jörn/ Straub, Jürgen (Hg.): die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewußtsein, Frankfurt/M. 1998, S. 417-450.
KÖRBER, Andreas: Analyse von Geschichtsunterrichtsstunden im Projekt FUER Geschichtsbewusstsein, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 89-101.
KÖRBER, Andreas: Bilder als Quellen – Bilder als Darstellungen: Bilder zum Rekonstruieren von Geschichte; Geschichte in Bildern de-konstruieren, in: Kirschenmann, Johannes/ Wagner, Ernst (Hg.): Bilder, die die Welt bedeuten. 'Ikonen' des Bildgedächtnisses und ihre Vermittlung über Datenbanken (Kontext Kunstpädagogik; 4), München 2006, S. 169-195.
KÖRBER, Andreas: Graduierung – Die Unterscheidung von Niveaus der Kompetenzen historischen Denkens, in: Körber, Andreas/ Schreiber, Waltraud/ Schöner, Alexander (Hg.): Kompetenzen Historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (Kompetenzen: Grundlagen – Entwicklung – Förderung 2), Neuried 2007, S. 415-472.
KÖRBER, Andreas/ Borries, Bodo von: "Historisches Denken – Zur Bestimmung allgemeiner und domänenspezifischer Kompetenzen und Standards.", in: Hellekamps, Stephanie u.a. (Hg.): Perspektiven der Didaktik? (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9), 2008, S. 293-311.
KÖRBER, Andreas u.a.: "Sind Kompetenzen historischen Denkens messbar?", in: Frederking, Volker (Hg.): Schwer operationalisierbare Kompetenzen. Herausforderungen empirischer Fachdidaktik und unterrichtlicher Praxis, Baltmannsweiler 2008, S. 65-84.
KÖRBER, Andreas/ Schreiber, Waltraud/ Schöner, Andreas (Hg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik, Neuried 2007.
KORTE, Barbara/ Paletschek, Sylvia: Geschichte in populären Medien und Genres. Vom historischen Roman zum Computerspiel, in: Dies. (Hg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres, Bielefeld 2009.
KRAMMER; Reinhard: De-Konstruktion von Filmen im Geschichtsunterricht, in: Schreiber, Waltraud/ Wenzl, Anna (Hg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz (Themenhefte Geschichte 7), Neuried 2006, S. 28-41. (MA)
KRAMMER, Reinhard: Historische Kompetenzen erwerben – durch das Arbeiten mit Bildern?, in: Krammer, Reinhard/ Ammerer, Heinrich (Hg.): Mit Bildern arbeiten. Historische Kompetenzen erwerben (Themenhefte Geschichte 2), Neuried 2006, S.21-37.
KRAMMER, Reinhard/ Ammerer, Heinrich (Hg.): Mit Bildern arbeiten. Historische Kompetenzen erwerben (Themenhefte Geschichte 2), Neuried 2006.                         
KREGEL, Ulrike: Bild und Gedächtnis. Das Bild als Merkzeichen und Projektionsfläche des Vergangenen (Kaleidogramme 51), Berlin 2009.
KÜBLER, Hans-Dieter/ Kübler, Helga: Geschichte als Film – Film als Geschichte, in: Praxis Geschichte 1992, Heft 6, S. 6-12. (MA)
KÜBLER, Markus: Entwicklung von Zeit- und Geschichtsbewusstsein, in: Kahlert Joachim u.a. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, Bad Heilbrunn 2007, S. 338-343.
KUEHBERGER, Christoph/ Mellies, Dirk (Hg.): Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von „fertigen Geschichte“ über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichtsbüchern, Schwalbach/Ts. 2009.
KUHLMANN, Ulrike: Projekt H: Kompetenzstufen historischen Verstehens: Schülervoraussetzungen, Unterrichtsziele, Aufbaumöglichkeiten, in: Georg-August-Universität Göttingen, http://www.psych.uni-goettingen.de/special/grk1195/projekte/h/, Zugriff 20.12.2010.
LAND, Kristin/ Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation praktisch. Bildgeschichten und verfilmte Bilder. Bildinterpretation II (Methoden Historischen Lernens), Schwalbach/Ts. 2009.
LANGE, Kristina: Projektskizze des Dissertationsvorhabens: Lernprozesse beim Umgang mit visuellen Quellen – Eine explorative Studie zum Historischen Bildverstehen, http://www.kgd-geschichtsdidaktik.rub.de/media/Forschungsprojekte/Projekt20Lange.pdf, Zugriff 16.03.2011.
LEE, Peter/ Ashby, Rosalyn: Progression in Historical Understanding among Students Age 7 – 14, in: Stearns, Peter / Seixas, Peter/ Wineburg, Sam (ed.): Knowing, Teaching und Learning History. National and International Perspectives, New York 2000, p. 199-222.
LEUTNER-RAMME, Sibylla: De-Konstruktion historischer Spielfilme am Beispiel des Films „Das Heimweh des Walerjan Wrobel“, in: Schreiber, Waltraud/ Wenzl, Anna (Hg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz (Themenhefte Geschichte 7), Neuried 2006, S. 87-91. (MA)
LIMÒN, Margarita: Conceptual change in history, in: Limón, Margarita/Mason, Lucia (Hg.): Reconsidering conceptual change. Issues in theory und practice, Dordrecht/Boston/London 2002, S. 259-289.
LINDENBERGER, Thomas: Vergangenes Hören und Sehen. Zeitgeschichte und ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medien, in: Zeithistorische Forschungen/ Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe 1, 2004, http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Lindenberger-1-2004.
LINDENBERGER, Thomas: Zeitgeschichte am Schneidetisch. Zur Historisierung der DDR in deutschen Spielfilmen, in: Paul, Gerhard (Hg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 353-372.
LIVINGSTONE, Sonia: Making sense of television. The psychology of audience interpretation, London/ New York 1998.
LORENZ, Jan/ Friederich, Matthias: Wie rezipieren Schüler Geschichtsfilme? Eine empirische Erkundung, in: Geschichte lernen 95, 2003, S. 8-9. (MA)
LÜDTKE, Alf: Kein Entkommen? Bilder-Codes und eigen-sinniges Fotografieren. Eine Nachlese, in: Hartewig, Karen/ Lüdtke, Alf (Hg.): Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat, Göttingen 2004, S. 227.
MAAR, Christa/ Burda, Hubert (Hg.): Iconic worlds. Neue Bilderwelten und Wissensräume, Köln 2006.
MAAR, Christa/ Burda, Hubert (Hg.): Iconic turn. Die neue Macht der Bilder, Köln 2004.
MAGNUS, Uwe: „Die Reaktionen auf ‚Holocaust’. Ergebnisse der Begleitstudien des WDR und der Bundeszentrale für politische Bildung“, in: Media Perspektiven 4, 1979, S. 226-230.
MAGULL, Gabriele: Sprache oder Bild? Unterrichtsforschung zur Entwicklung von Geschichtsbewusstsein, Schwalbach/Ts. 2000.
MANZEL, Sabine: Kompetenzzuwachs im Politikunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Kernkonzept Europa (Politikdidaktische Forschung 1), Münster u.a. 2007.
MARCUS, Alan: Exploring the past with featuring Film, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 1-13.
MARCUS, Alan: Students making sense of the past. “It’s almost like living the event”, in: in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 121-166.
MARCUS, Alan: Teaching History with Film. Strategies for secondary social studies, New York 2001.
MARSISKE, Hans-Arthur (Hg.): Zeitmaschine Kino. Darstellungen von Geschichte im Film, Marburg 1992. (MA)
MARTENS, Matthias: Geschichtsunterricht als Ort historischen Lernens: Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit Darstellungen von Vergangenheit um?, in: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Orte historischen Lernens (Zeitgeschichte – Zeitverständnis 18), Berlin 2008, S. 61-74.
MARTENS, Matthias: Implizites Wissen und kompetentes Handeln. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1), Göttingen 2010.
MARTENS, Matthias: Schüler deuten Geschichte(n). Vorstellung empirischen Materials aus Gruppendiskussionen, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung >>geschichtsdidaktik empirisch 07<< (Geschichtsdidaktik heute 2), Bern 2009, S. 90-99.
MATHIS, Christian: Schülervorstellungen zur Französischen Revolution. Ein Vergleich zwischen Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse in der deutsch- und in der französischsprachigen Schweiz, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung >>geschichtsdidaktik empirisch 07<< (Geschichtsdidaktik heute 2), Bern 2009, S. 100-110.
MAYER, Ulrich: Historisches Denken und Geschichtsmethodik. Über den Zusammenhang von historischen Erkenntniswegen, geschichtsdidaktischen Standards und methodischen Entscheidungen, in: Schönemann, Bernd/ Mayer, Robert/ Mütter, Bernd: Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens (Schriften zur Geschichtsdidaktik 8), Weinheim 1998, S. 95-106.
MAYER, Ulrich: Umgang mit Bildern, in: Geschichte lernen 28, 1992, S. 38-42.
MEBUS, Sylvia: Geschichte denken statt pauken. Didaktisch-methodische Hinweise und Materialien zur Förderung historischer Kompetenzen (Siebenreicher Diskurse 3), Meißen 2005.
MEMMINGER, Josef: „Schüler schreiben Geschichte“. Formen kreativen Schreibens im historischen Unterricht, in: Geschichte lernen 116, 2007, S. 21-27.
MERSMANN, Jasmin: Iconic Turns. Die Wende zum Bild in Bildern von Wenden, in: Mitterbauer, Helga/ Tragatschnig, Ulrich (Hg.): Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 2, 2006, S. 19-35.
METZGER, Scott: Evaluating the educational potential of Hollywood history movies, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Reserach in Education), New York 2007, S. 63-95.
MEYEN, Michael/ Pfaff, Senta: Rezeption von Geschichte. Eine qualitative Studie zu Nutzungsmotiven, Zuschauer-Erwartungen und zur Bewertung einzelner Darstellungsformen, in: Media Perspektiven 2006, S. 102-106.
MEYER-HAMME, Johannes: Konzepte von Geschichtslernen und Geschichtsdenken. Empirische Befunde von Schülern und Studierenden (2002), in: ZfG 6, 2007, S. 84-107.
MEYERS, Peter: Film im Geschichtsunterricht. Realitätsprojektionen in deutschen Dokumentar- und Spielfilmen von der NS-Zeit bis zur Bundesrepublik. Geschichtsdidaktische und Unterrichtspraktische Überlegungen (Geschichte lehren und lernen. Schriftenreihe zur Geschichtsdidaktik), Frankfurt a.M. 1998. (MA)
MEYERS, Peter: Film im Geschichtsunterricht, in: GWU 52, 2001, S. 246- 259. (speziell S. 247 und S. 255: Einfluss der Filmgestaltung auf Behaltensleistung) (MA)
MEYERSON, Peter/ Paxton, Richard: Stronger than the classroom. Movies, Texts and Conceptual Change (or Lack Thereof) Amidst sociocultural groups, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 167-185.
MIKOS, Lothar: Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Berlin u. München 1994. (MA)
MIKUNDA, Christian: Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung. Handbuch für Film und Fernsehen, München 1986. (MA)
MIROW, Jürgen: Geschichtswissen durch Geschichtsunterricht? Historische Kenntnisse und ihr Erwerb innerhalb und außerhalb der Schule, in: Borries, Bodo von/ Pandel, Hans-Jürgen/ Rüsen, Jörn (Hg.): Geschichtsbewusstsein empirisch, Pfaffenweiler 1991, S. 53-109.
MOLLER, Sabine: Die DDR als Spielfilm und als Familiengeschichte. Wie ost- und westdeutsche Schüler die DDR sehen, in: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Orte historischen Lernens (Zeitgeschichte – Zeitverständnis 18), Berlin 2008, S. 89-98.
MOLLER, Sabine: Eine Fußnote des Geschichtsbewusstseins? Wie Schüler in Westdeutschland Sinn aus der DDR-Geschichte machen, in: Michele Barricelli und Julia Hornig (Hg.): Aufklärung, Bildung, „Histotainment“? – Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute, Frankfurt am Main 2008, S. 175-188.
MOLLER, Sabine: Spielfilme als Blaupausen des Geschichtsbewusstseins. Good Bye Lenin! aus deutscher und amerikanischer Perspektive, in: Schülerinnen und Schüleranne Popp u.a. (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung, Göttingen (im Erscheinen). http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3075
MOUNAJED, René: Geschichte in Sequenzen. Über den Einsatz von Geschichtscomics im Geschichtsunterricht, Frankfurt a.M. 2009.
MÜTTER, Bernd: Emotionen und historisches Lernen, in: GWU 50, 1999, S. 340-355.
MÜTTER, Bernd: Emotionen und historisches Lernen (Oldenburger VorDrucke 343), Oldenburg 1997.
MÜTTER, Bernd (Hg.): Emotionen und historisches Lernen. Forschung – Vermittlung - Rezeption (Studien zur internationalen Schulbuchforschung 76), 3. Aufl., Hannover 1996.
MÜLLER, Axel: Wie Bilder Sinn erzeugen. Plädoyer für eine andere Bildgeschichte, in: Majetschak, Stefan (Hg.): Bild-Zeichen. Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild, München 2005, S. 77-96.
NÄPEL, Oliver: Film und Geschichte: „Histotainment“ im Geschichtsunterricht, in: Barricelli, Michele/ Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Forum Historisches Lernen), Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. 146-171.
NÄPEL, Oliver: Historisches Lernen durch „Dokutainment“? Ein geschichtsdidaktischer Aufriss. Chancen und Grenzen einer neuen Ästhetik populärer Geschichtsdokumentationen analysiert am Beispiel der Sendereihen Guido Knopps, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 213-244.
NÄPEL, Oliver: Kommerz, Bildung, Geschichtsbewusstsein. Historisches Lernen durch Geschichte im TV?, in: Popp, Schülerinnen und Schüleranne u.a. (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2), Göttingen 2010, S. 219-237.
NEITZEL, Sönke: Geschichtsbild und Fernsehen. Ansätze einer Wirkungsforschung, in: GWU 9, 2010, S. 488-502.
NEUMANN-BRAUN, Klaus: Strukturanalytische Rezeptionsforschung, in: Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Konstanz 2005, hier S. 58-66.
NEUSS, Norbert: „Ich hab mal was gelernt…“ Was Kinder schreiben und erzählen, wenn es um das „Lernen beim Fernsehen“ geht, in: Televizion 17, 2004, S. 29-32.
NOELLE-NEUMANN, Elisabeth/ Neumann, Erich: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 9. 1984-1992, Bonn 1993.
O’Connor, John: Murrow confronts McCarthy. Two stages of historical analysis for Film and Television, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboars. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 17-39.
ORYWAL, Christiane: Aktive Filmarbeit in der Schule. Hinweise und Tipps zur praktischen Durchführung, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 36-39.
PANDEL, Hans-Jürgen: Ansätze zu einer Didaktik der „Bildgeschichte“, in: Schönemann, Bernd/ Meyer, Robert/ Mütter, Bernd: Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens (Schriften zur Geschichtsdidaktik 8), Weinheim 1998, S.157-168.
PANDEL, Hans-Jürgen: Bildinterpretation. Zum Stand der geschichtsdidaktischen Bildinterpretation, in: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Visualität und Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen 1), Berlin 2001, S. 69-87.
PANDEL, Hans-Jürgen: Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (Forum Historisches Lernen), Schwalbach/Ts. 2005.
PANDEL, Hans-Jürgen: Erzählen, in: Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen), 2. überarb. Aufl., Schwalbach/Ts. 2007, S. 408-424.
PANDEL, Hans-Jürgen: Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht (Methoden Historischen Lernens), Schwalbach/Ts. 2010.
PAPE, Monika: Geschichtsbewusstsein im Grundschulalter. Eine empirische Studie, in: Widerstreit Sachunterricht 11, Oktober 2008, www.widerstreit-sachunterricht.de, Zugriff 03.04.2011.
PAPE, Monika: Entwicklung von Geschichtsbewusstsein im Hinblick auf die unterrichtspraktische Gestaltung historischer Themen im Sachunterricht, Hannover 2008.
PASCHEN, Joachim: Film und Geschichte, in: Geschichte lernen, 1994, Heft 42, S. 13-
19. (MA)
PAUL, Gerhard: Der (Zeit-)Historiker und die Bilder. Plädoyer für eine Visual History, in: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Visualität und Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen 1), Berlin 2001, S. 7-21.
PAUL, Gerhard: Einführung. Zeitgeschichte in Film und Fernsehen, in: Popp, Schülerinnen und Schüleranne u.a. (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2), Göttingen 2010, S. 193-200.
PAUL, Gerhard (Hg.): Von der Historischen Bildkunde zur Visual History, in: Ders. (Hg.) Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 7-36.
PECK, Carla: Mulit-ethnic High Scholl Students’ Understandings of Historical Significance: Implications for Canadian History Education, Vancouver 2009.
POPP, Schülerinnen und Schüleranne: Zum Stand der Disziplin, in: Dies. u.a. (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2), Göttingen 2010, S. 9-24.
POYNTZ, Stuart: „The way of the future“ – Probing The Aviator for historical understanding, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboars. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 41-62.
PROTZNER, Wolfgang/ Hoppert, Brigitte: Geschichtsbewußtsein aus der Glotze? Eine Bestandsaufnahme der fachdidaktischen Diskussion zum Thema „Geschichte und Fernsehen“, München 1986.
QUANDT, Siegfried: Geschichte im Fernsehen: Sachgerecht, mediengerecht, publikumsgerecht?, in: Kühberger, Christoph/ Lübke, Christian/ Terberger, Thomas (Hg.): Wahre Geschichte – Geschichte als Ware. Die Verantwortung der historischen Forschung für Wissenschaft und Gesellschaft, Rahden 2007, S. 181-186.
QUANDT, Siegfried: Fernsehen als Leitmedium der Geschichtskultur? Bedingungen, Erfahrungen, Trends, in: Mütter, Bernd/ Schönemann, Bernd/ Uffelmann, Uwe (Hg.): Geschichtskultur. Theorie – Empirie – Pragmatik, Weinheim 2000, S. 235-239.
RAUCHEGGER, Claudia: „Fazit: Historienfilm vom Feinsten“ oder: „Das ist Napoleon“ – Vergleich: Darstellung Napoleons im Film „Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers“ und im Fernseh-Vierteiler „Napoleon“, in: Schreiber, Waltraud/ Wenzl, Anna (Hg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz (Themenhefte Geschichte 7), Neuried 2006, S. 92-99. (MA)
REEKEN, Dietmar von.: Arbeit mit filmischen Quellen, in: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 167-168. (MA)
DERS.: Arbeit mit Geschichtsdarstellungen, in: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 169-173. (MA)
DERS.: Geschichtskultur im Geschichtsunterricht – Begründungen und Perspektiven, in: GWU 55, 2004, S. 233-240. (MA)
REEKEN, Dietmar von: Geschichtsunterricht am Gymnasium. Perspektiven eines schwierigen Faches zwischen Wissensvermittlung, Kompetenzorientierung und Schülerbezug, in: Jahnke-Klein, Sylvia/ Kiper, Hanna/ Freisel, Ludwig (Hg.): Gymnasium heute. Zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen, Baltmannsweiler 2007, S. 129-145.
REEKEN, Dietmar von: Kompetenzen und historisches Lernen – Grundlagen und Konsequenzen für den Sachunterricht, in: Giest, Hartmut (Hg.). Kompetenzniveaus im Sachunterricht (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts 7), Bad Heilbrunn 2008, S. 15 - 29.
RIEDERER, Günter: Film und Geschichtswissenschaft. Zum aktuellen Verhältnis einer schwierigen Beziehung, in: Paul, Gerhard (Hg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 96-113.
ROCKMANN, Karola: Konferenz Emotionen und historisches Lernen revisited, in: HSozuKult, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=16549, Zugriff 08.10.2011.
ROECK, Bernd: Visual turn? Kulturgeschichte und die Bilder, in: Geschichte und Gesellschaft  29, 2003, S. 294-315.
ROHLFES, Joachim: Der Film, in: Ders.: Geschichte und ihre Didaktik, 3. erweiterte Aufl., Göttingen 2005, S. 338-343. (MA)
ROSENSTONE, Robert: Geschichte in Bildern/ Geschichte in Worten: Über die Möglichkeit, Geschichte wirklich zu verfilmen, in: Rother, Rainer (Hg.): Bilder schreiben Geschichte. Der Historiker im Kino, Berlin 1991, S. 65-83. (MA)
ROSENSTONE, Robert: History on Film/ Film on History, New York 2006.
ROTHER, Rainer: Der Historiker im Kino, in: Ders. (Hg.): Bilder schreiben Geschichte: Der Historiker im Kino (Wagenbach Taschenbuch 193), Berlin 1991, S. 7-15. (MA)
RUCHATZ, Jens: Fotografische Gedächtnisse. Ein Panorama medienwissenschaftlicher Fragestellungen, in: Erll, Astrid/ Nünnsinger, Ansgar (Hg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Kontruktivität, Historizität, Kulturspezifität, Berlin 2004, S. 83-105.
RÜSEN, Jörn: Faktizität und Fiktionalität der Geschichte – Was ist Wirklichkeit im historischen Denken?, in: Schröter, Jens/ Eddelbüttel, Antje (Hg.): Konstruktion von Wirklichkeit. Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive, Berlin/ New York 2004, S. 19-32.
RÜSEN, Jörn: Geschichtsdidaktische Konsequenzen aus einer erzähltheoretischen Historik, in: Quandt, Siegfried/ Süssmuth, Hans (Hg.): Historisches Erzählen. Formen und Funktionen, Göttingen 1982., S. 129-170.
RÜSEN, Jörn: Geschichtskultur, in: Bergmann, Klaus u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. überarb. Aufl., Seelze 1997, S. 38-41.
RÜSEN, Jörn: Historische Sinnbildung als geschichtsdidaktisches Problem, in: Ders.: Kultur macht Sinn. Orientierung zwischen Gestern und Morgen, Köln 2006, S. 135-142.
RÜSEN, Jörn: Historisches Erzählen, in: Bergmann, Klaus u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. Aufl., Seelze 1997, S. 57-63.
RÜSEN, Jörn: Historisches Lernen. Grundlagen und Paradigmen (Forum historische Lernen), 2. überarb. und erw. Aufl., Schwalbach/Ts. 2008.
RÜSEN, Jörn u.a.: Untersuchungen zum Geschichtsbewußtsein von Abiturienten im Ruhrgebiet, in: Borries, Bodo von/ Pandel, Hans-Jürgen/ Rüsen, Jörn (Hg.): Geschichtsbewusstsein empirisch, Pfaffenweiler 1991, S. 221-344.
SAUER, Michael: Bilder, in GWU 51, 2000, S. 114-124.
SAUER, Michael: Filme, in: Ders.: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 2001, S. 218-231. (MA)
SAUER, Michael: Kompetenz für den Geschichtsunterricht – ein pragmatisches Modell als Basis für die Bildungsstandards des Verbandes der Geschichtslehrer, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 72, 2006, S. 7-20.
SAUER,  Michael: Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung. Einführung in das Tagungsthema, in: Popp Schülerinnen und Schüleranne u.a. (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2), Göttingen 2010, S. 25-36.
SCHENK, Michael: Medienwirkungsforschung, 3. Aufl., Tübingen 2007.
SCHENK, Toralf: Der Zug ist abgefahren (…). Konzeption und Zwischenergebnisse zu geschichtlichen Interessen und historischen Vorstellungen von Schülern im Primar- und Sekundarbereich, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2007, Schwalbach/Ts. 2007, S. 166-196.
SCHILLINGER, Jens: Kronzeugen der Vergangenheit? Historische Spielfilme im Geschichtsunterricht, in: Praxis Geschichte 5, 2006, S. 4-10. (MA)
SCHMID, Matthias: Dissetationsprojekt: „Real vs. fiktiv“ – Untersuchung einer zentralen geschichtsdidaktischen Kategorie anhand von Spielfilmen mit Authentizitätsanspruch, http://www.kgd-geschichtsdidaktik.rub.de/media/Forschungsprojekte/Promotionsvorhaben%20Schmid%20%28Augsburg%29.pdf, Zugriff 16.03.2011.
SCHNEIDER, Gerhard (Hg.): Die visuelle Dimension des Historischen, Schwalbach/Ts. 2002.
SCHNEIDER, Gerhard. Filme, in: Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 4. Aufl., Schwalbach/Ts. 2007, S. 365-386. (MA)
SCHNEIDER, Gerhard: Geschichtsbild, in: Bergmann, Klaus u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. Aufl., Seelze 1997, S. 290-293.
SCHNEIDER, Stefanie: Kennedy, Kalter Krieg und Kuba-Krise. Mythologisierung im historischen Spielfilm (Thirteen Days), in: Praxis Geschichte 6, 2005, S.48-51. (MA)
SCHNOTZ, Wolfgang: Conceptual Change, in: Rost, Detlef H. (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, Weinheim 1998, S. 75-81.
SCHÖNEMANN, Bernd: Geschichtsbewußtsein methodisch. Bedingungs- und Entscheidungsfelder historischen Lehrens und Lernens heute, in: Ders./ Uffelmann, Uwe/ Voit, Hartmut (Hg.): Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens (Schriften zur Geschichtsdidaktik 8), Weinheim 1998, S. 39-65.
SCHÖNEMANN, Bernd: Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, in: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 11-22.
SCHÖNEMANN, Bernd: Visualität als Lernfalle? Vom Nutzen und Nachteil der Bilder beim Aufbau von Geschichtsbewusstsein, in: Schneider, Gerhard/ Pandel, Hans-Jürgen: Die visuelle Dimension des Historischen (Forum Historisches Lernen), Schwalbach/Ts. 2002, S. 21-31.
SCHÖNEMANN, Bernd/ Thünemann, Holger/ Zülsdorf-Kersting, Meik: Was können Abiturienten? Zugleich ein Beitrag zur Debatte über Kompetenzen und Standards im Fach Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen 4), 2. Aufl., Berlin 2011.
SCHÖRKEN, Rolf: Historische Imagination und Geschichtsdidaktik, Paderborn u.a. 1994.
SCHREIBER, Waltraud (Hg.): Bilder aus der Vergangenheit – Bilder der Vergangenheit? (Eichstätter Kontaktstudium zum Geschichtsunterricht 4), Neuried 2004.
SCHREIBER, Waltraud: Der Historiker und die Bilder. Grundlegungen für den Geschichtsunterricht, in: Dies. (Hg.): Bilder aus der Vergangenheit – Bilder der Vergangenheit? (Eichstätter Kontaktstudium zum Geschichtsunterricht 4), Neuried 2004, S. 21-63.
SCHREIBER, Waltraud: Förderung eines reflektierten und (selbst-)reflexiven Geschichtsbewusstseins als Qualitätsmerkmal von Geschichtsunterricht aller Schulstufen und Schularten, in: Schönemann, Bernd/ Voit, Hartmut (Hg.): Von der Einschulung bis zum Abitur. Prinzipien und Praxis historischen Lernens in den Schulstufen, Idsteind 2002, S. 19-47.
DIES..: Historische Kompetenzen in der Medienwelt. Grundsätzliche Überlegungen, konkretisiert an Beispielen zur Filmarbeit aus der Ausbildung für Historiker und Geschichtslehrer an der KU Eichstätt-Ingolstadt, in: Drews, Albert (Hg.): Zeitgeschichte als TV-Event. Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehfilm (Loccumer Protokolle 31/07), Loccum 2008, S. 121-143. (MA)
SCHREIBER, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodel (Kompetenzen: Grundlagen – Entwicklung – Förderung 1), 2. Aufl., Neuried 2006.
DIES.: Grundlegung: Mit Geschichte umgehen lernen – Historische Kompetenz aufbauen, in: Dies./ Wenzl, Anna (Hg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz (Themenhefte Geschichte 7), Neuried 2006, S. 6-18. (MA)
SCHREIBER, Waltraud: Qualitativ-kategoriale Inhalts- und Strukturanalysen von Schulbüchern als Grundlage für empirische Forschungen zum historischen Denken, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung <<geschichtsdidaktik empisch 07>> (Geschichtsdidaktik heute 2), Bern 2009, S. 239-252.
SCHREIBER, Waltraud: Reflektiertes und (selbst-)reflexives Geschichtsbewusstsein durch Geschichtsunterricht fördern – ein vielschichtiges Forschungsfeld der Geschichtsdidaktik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jahresband 2002, S. 18-42.
SCHRÖTER, Christian/ Zöllner, Oliver: Geschichte verstehen. Qualitative Fernsehforschung zur Rezeption der Geschichtsreihe „100 Deutsche Jahre“, in: Klingler, Walter (Hg.): Fernsehforschung in Deutschland, Baden-Baden 1998, S. 385-398.
SCHWAB, Ulrike: Massenmedium Fernsehen und öffentliches Geschichtsbewusstsein – ein Problemaufriss, in: Dies.: Audiovisuelle Geschichte. Drei Forschungszugänge, Halle 2006, S. 17-29.
SEIXAS, Peter: Popular film and young people`s understanding of the history of Native American-white relations, in: in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 99-119.
SINGER, Wolf: Das Bild in uns – Vom Bild zur Wahrnehmung, in: Maar, Christa/ Burda, Hubert (Hg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln 2004, S. 55-76.
SOBCHACK, Vivian: The Address of the Eye. A Phenomenology of Film Experience, Princeton 1992
SOMMER, Andreas: Geschichtsbilder und Spielfilme. Eine qualitative Studie zur Kohärenz zwischen Geschichtsbild und historischem Spielfilm bei Geschichtsstudierenden (Geschichtskultur und historisches Lernen 5), Berlin 2010.
SPERL, Alexander: Geschichtsdarstellung im Film – Überlegungen zum Umgang mit den Geschichtsbildern historischer Filme im Unterricht, in: Schreiber, Waltraud/ Wenzl, Anna (Hg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz (Themenhefte Geschichte 7), Neuried 2006, S. 42-45. (S. 42: Fakten bleiben weniger im Gedächtnis als Emotionales) (MA)
SPRINGER, Bernhard: Filmanalyse für die Praxis in Schule, Universität und Filmdramaturgie. Am Beispiel der Filme Der Untergang, The Motorcycle Diaries und Napola, http://www.bernhard-springer.de/Filmsemiotik_Filmemacher/Unterrichtsmaterialien %20 FILMSEMIOTIK/FILMANALYSE%20Festschrift.pdf, Zugriff 11.05.2010. (MA)
STAFFORD, Barbara: Neuronale Ästhetik. Auf dem Weg zu einer kognitiven Bildgeschichte, in: Maar, Christa/ Burda, Hubert (Hg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln 2004, S. 103-125.
STARK, Robin: Conceptual Change: kognitivistisch oder kontextualistisch? München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Forschungsbericht Nr. 149, 2002.
STODDARD, Jeremy: Attempting to understand the lives of others. Film as a tool for developing Historical Empathy, in: in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 187-214.
STRITTMATTER, Peter: Wissenserwerb mit Bildern in Film und Fernsehen, in: Weidenmann, Bernd (Hg.): Wissenserwerb mit Bildern. Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen, Bern u.a. 1993, S. 177-194. (MA)
STUPPERICH, Martin: Die Arbeit der Standards-Kommission(en) des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD), in: Information für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 72, 2006, S. 21-30.
TELGKAMP, Jan: Mit Chaplin die Vergangenheit entdecken. Film im Geschichtsunterricht, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 30-32.
TSCHIRNER, Martina: Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen 96, 2003, S. 34-38.
UFFELMANN, Uwe/ Voit, Hartmut/ Schönemann, Bernd (Hg.): Geschichtsbewusstsein und Methoden historischen Lernens, Weinheim 1998.
VATTER, Christoph: Gedächtnismedium Film. Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945 (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 42), Würzburg 2009.
VÖLKEL, Barbara: Der diskrete Charme der nicht erzählten Geschichte(n). Welche Chancen für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht stecken im Konstruktivismus?, in: Bernhardt, Markus/ Henke-Bockschatz, Gerhard/ Sauer, Michael (Hg.): Bilder – Wahrnehmungen – Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag (Forum Historisches Lernen), Schwalbacht/Ts. 2006, S. 204-216.
VOSS, James/ Wiley, Jennifer: Conceptual understanding in history, in: European Journal of Psychology of Education 12, 1997, S. 147-158.
VOSS, James/ Wiley, Jennifer: Geschichtsverständnis. Wie lernen im Fach Geschichte verbessert werden kann, in: Gruber, Hans/ Renkl, Alexander (Hg.): Wege zum Können. Determinanten des Kompetenzerwerbs, Bern 1997.
WAGNER, Wolf-Rüdiger: Anhand von Bildern über Filme sprechen. Hinweise und Vorschläge zur Filmauswertung, in: Computer + Unterricht, S. 13-16.
WAGNER, Wolf-Rüdiger: Eine digitale Wende in der Filmbildung? Neue Potenziale für die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Filmen, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 6-9.
WELZER, Harald: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München 2002.
WELZER, Harald: Transitionen. Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse, Tübingen 1993.
WELZER, Harald/ Moller, Sabine/ Tschuggnall, Karoline: .: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis (Die Zeit des Nationalsozialismus), 5. Aufl., Frankfurt a.M. 2002.
WHITE, Hayden: Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses, Stuttgart 1991 sowie Pandel 2010, S. 75-78.
WHITE, Hayden: Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung, Frankfurt M. 1990.
WILHARM, Irmgard: Geschichte, Bilder und die Bilder im Kopf, in: Dies. (Hg.) Geschichte in Bildern. Von der Miniatur bis zum Film als historische Quelle (Geschichtsdidaktik. Studien, Materialien 10), Pfaffenweiler 1995, S.7-25. (MA)
WILHOLT-KEßLING, Claudia: Digitale Filme im Englischunterricht. Quellen, Ideen und Tipps für den handlungs- und kompetenzorientierten Umgang mit digitalem Filmmaterial, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 19-21.
WIRTZ; Rainer: Alles authentisch: So war’s. Geschichte im Fernsehen oder TV-History, in: Fischer, Thomas/ Wirtz, Rainer (Hg.): Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Konstanz 2008, S. 9-32.
WIRTZ, Rainer: Bewegende Bilder. Geschichtsfernsehen oder TV-History, in: Drews, Albert (Hg.): Zeitgeschichte als TV-Event. Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehfilm (Loccumer Protokolle 31/07), Loccum 2008, S. 29-53. (MA)
WIRTZ, Rainer/ Fischer, Thomas: Popularisierung der Geschichte im Fernsehen? Folgen für die Geschichtswissenschaft?, in: Uni Konstanz, http://www.uni-konstanz.de/historiker
tag/programm.php?menu=programm&sektion=ng&veranstaltung=ng26&id=179&ab
stract=1, Zugriff 20.12.2010.
WIRTZ, Rainer/ Fischer, Thomas: Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Konstanz 2008.
WISCHERMANN, Clemens/ Müller, Armin (Hg.): Geschichtsbilder. 46. Deutscher Historikertag in Konstanz 2006. Berichtsband, Konstanz 2007.
WOLFRUM, Birte/ Sauer, Michael: Zum Bildverständnis von Schülern. Ergebnisse einer empirischen Studie, GWU 7/8, 2007, S. 400-416.
ZEKI, Semir: Dante. Michelangelo und Wagner. Das Gehirn als Konstrukteur genialer Kunstwerke, in: Maar, Christa/ Burda, Hubert (Hg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln 2004, S. 77-102.
ZÜLSDORF-KERSTING, Meik: Vorstellen und Verstehen. Jugendliche betrachten den Holocaust, in: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Visualität und Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen 1), Berlin 2001, S. 55-68.
ZWÖLFER, Norbert: Filmische Quellen und Darstellungen, in: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 125-136. (gibt auf S. 125 Vermutungen)
2

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)