Bearbeiten von „Stadtarchiv Karlsruhe

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stadtarchiv 169.jpg|miniatur|Stadtarchiv Karlsruhe http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/stadtarchiv/HF_sections/content/1299682555674/Stadtarchiv_169.jpg]]
==Überblick==
==Überblick==  
 
Das Stadtarchiv Karlsruhe versteht sich selbst als „Gedächtnis der Stadt“ und ist die zentrale Anlaufstelle bei Fragen zur Karlsruher Stadtgeschichte. Seit seiner Gründung 1885 bewahrt man hier relevantes Archivgut, das auch die Kriegsjahre weitgehend unversehrt überstand.  
Das Stadtarchiv Karlsruhe versteht sich selbst als „Gedächtnis der Stadt“ und ist die zentrale Anlaufstelle bei Fragen zur Karlsruher Stadtgeschichte. Seit seiner Gründung 1885 bewahrt man hier relevantes Archivgut, das auch die Kriegsjahre weitgehend unversehrt überstand.  
==Bestände==
Archiviert werden vor allem die Unterlagen, die im Bereich der Stadtverwaltung entstehen und für archivwürdig befunden werden. Überwiegend handelt es sich hierbei um Akten und Amtsbücher, aber auch Fotos, Karten, Pläne, Zeitungen und Bücher sowie Film- und Tonaufnahmen werden archiviert. Auch Firmen- und Privatunterlagen – zum Beispiel aus Schenkungen und Nachlässen – werden bei gegebener Relevanz aufbewahrt. Insgesamt belaufen sich die Bestände des Stadtarchivs Karlsruhe heute auf etwa fünf laufende Regalkilometer.
Archiviert werden vor allem die Unterlagen, die im Bereich der Stadtverwaltung entstehen und für archivwürdig befunden werden. Überwiegend handelt es sich hierbei um Akten und Amtsbücher, aber auch Fotos, Karten, Pläne, Zeitungen und Bücher sowie Film- und Tonaufnahmen werden archiviert. Auch Firmen- und Privatunterlagen – zum Beispiel aus Schenkungen und Nachlässen – werden bei gegebener Relevanz aufbewahrt. Insgesamt belaufen sich die Bestände des Stadtarchivs Karlsruhe heute auf etwa fünf laufende Regalkilometer.
Neben der Aufbewahrung der Archivalien forscht das Stadtarchiv auch selber und veröffentlicht die Ergebnisse in eigenen Publikationen. Des Weiteren werden zu verschiedenen Anlässen Ausstellungen veranstaltet sowie Workshops und Seminare angeboten.
Neben der Aufbewahrung der Archivalien forscht das Stadtarchiv auch selber und veröffentlicht die Ergebnisse in eigenen Publikationen. Des Weiteren werden zu verschiedenen Anlässen Ausstellungen veranstaltet sowie Workshops und Seminare angeboten.
Zeile 18: Zeile 13:
Am Anfang des Archivbesuchs steht die Anmeldung am Empfang im zweiten Obergeschoss. Hier schildert man anliegen und Natur seines Besuches und gibt Taschen und Jacken in Verwahrung. Nun kann man den Lesesaal betreten.
Am Anfang des Archivbesuchs steht die Anmeldung am Empfang im zweiten Obergeschoss. Hier schildert man anliegen und Natur seines Besuches und gibt Taschen und Jacken in Verwahrung. Nun kann man den Lesesaal betreten.
Die Bestände lassen sich im Lesesaal des Archivs bequem per Computer durchsuchen. Sind die Archivalien nicht digital verfügbar, werden sie von einem Archivmitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin aus den Magazinen beschafft. Für Studienzwecke ist dies kostenlos, bei privater Nutzung fallen 13€ pro angefangener halber Stunde an. Für Kopien und andere Reproduktionen fallen Gebühren an, die im Gebührenverzeichnis eingesehen werden können (http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/stadtarchiv/aufgaben/gebuehren). Die ausgehoben Archivgüter werden im Lesesaal des Archivs zu Verfügung gestellt. Dort dürfen sie während der Öffnungszeiten des Stadtarchivs genutzt werden. Zu beachten ist, dass nicht alle Bestände im Magazin des Stadtarchivs lagern. Einige Akten sind in Außenstellen des Archivs in mehreren Karlsruher Vororten eingelagert. Eine Beschaffung kann hier unter Umständen ein bis Zwei Tage dauern.
Die Bestände lassen sich im Lesesaal des Archivs bequem per Computer durchsuchen. Sind die Archivalien nicht digital verfügbar, werden sie von einem Archivmitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin aus den Magazinen beschafft. Für Studienzwecke ist dies kostenlos, bei privater Nutzung fallen 13€ pro angefangener halber Stunde an. Für Kopien und andere Reproduktionen fallen Gebühren an, die im Gebührenverzeichnis eingesehen werden können (http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/stadtarchiv/aufgaben/gebuehren). Die ausgehoben Archivgüter werden im Lesesaal des Archivs zu Verfügung gestellt. Dort dürfen sie während der Öffnungszeiten des Stadtarchivs genutzt werden. Zu beachten ist, dass nicht alle Bestände im Magazin des Stadtarchivs lagern. Einige Akten sind in Außenstellen des Archivs in mehreren Karlsruher Vororten eingelagert. Eine Beschaffung kann hier unter Umständen ein bis Zwei Tage dauern.
==Adresse==
:'''Institut für Stadtgeschichte'''
:Archivleiter: Dr. Ernst Otto Bräunche
:[http://maps.google.de/maps?q=Markgrafenstra%C3%9Fe+29,+Karlsruhe&hl=de&ie=UTF8&sll=49.015849,8.409534&sspn=0.298123,0.837021&hnear=Markgrafenstra%C3%9Fe+29,+76133+Karlsruhe,+Baden-W%C3%BCrttemberg&t=m&z=16 Markgrafenstraße 29]
:76124 Karlsruhe
:Telefon: (07 21) 1 33 - 42 23
:Telefon: (07 21) 1 33 - 42 25
:Telefax: (07 21) 1 33 - 42 99
:E-Mail: archiv(at)kultur.karlsruhe.de
:Homepage: http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/stadtarchiv.de
==Öffnungszeiten==
:Mo-Mi:    8.30 - 15.30 Uhr
:Do:      8.30 - 18.00 Uhr
:Keine Beratung und Aushebung von 12.00 - 13.30 Uhr
[[Kategorie:Archiv]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)