Bearbeiten von „Wiki

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
Zwei Buttons sind essentiell wichtig: „bearbeiten“ und „Seite speichern“. Diese zwei Buttons werden immer zusammen verwendet. Möchte man nun einen Beitrag bearbeiten, klickt man auf den entsprechenden Button. Nun hat man die Möglichkeit in einem Textfeld einen Artikel zu erstellen, einen bereits bestehenden zu ändern oder zu ergänzen. Wenn man seine Arbeit beendet hat, klickt man einfach auf „Seite speichern“ und der Beitrag ist auf der Wiki-Seite aktualisiert. Nun kann der Beitrag von jedem beliebigen Nutzer bearbeitet werden.<br>
Zwei Buttons sind essentiell wichtig: „bearbeiten“ und „Seite speichern“. Diese zwei Buttons werden immer zusammen verwendet. Möchte man nun einen Beitrag bearbeiten, klickt man auf den entsprechenden Button. Nun hat man die Möglichkeit in einem Textfeld einen Artikel zu erstellen, einen bereits bestehenden zu ändern oder zu ergänzen. Wenn man seine Arbeit beendet hat, klickt man einfach auf „Seite speichern“ und der Beitrag ist auf der Wiki-Seite aktualisiert. Nun kann der Beitrag von jedem beliebigen Nutzer bearbeitet werden.<br>
Zusätzliche Buttons während der Bearbeitung helfen dem Nutzer einfach und übersichtlich, welche weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten er hat. Beispielsweise kann man die Schrift vergrößern oder fett markieren oder aber auch Wörter verlinken und so die sogenannten Hypertexte zu erstellen. Hat man beispielsweise ein Fremdwort oder ähnliches in seinem Text, bei dem eine genauere Erklärung nicht in das geplante Schema passt, so kann man dieses als Link markieren und hat dann die Möglichkeit auf einer neuen Seite dieses bestimmte Thema zu beschreiben. Klickt nun ein Leser auf das markierte Wort, gelangt er auf die entsprechende Seite und kann sich nun genauer informieren.<br>
Zusätzliche Buttons während der Bearbeitung helfen dem Nutzer einfach und übersichtlich, welche weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten er hat. Beispielsweise kann man die Schrift vergrößern oder fett markieren oder aber auch Wörter verlinken und so die sogenannten Hypertexte zu erstellen. Hat man beispielsweise ein Fremdwort oder ähnliches in seinem Text, bei dem eine genauere Erklärung nicht in das geplante Schema passt, so kann man dieses als Link markieren und hat dann die Möglichkeit auf einer neuen Seite dieses bestimmte Thema zu beschreiben. Klickt nun ein Leser auf das markierte Wort, gelangt er auf die entsprechende Seite und kann sich nun genauer informieren.<br>
Bei der Bearbeitung von Wiki-Beiträgen ist aber besonders auf die Richtigkeit der Fakten zu achten. Man sollte immer Quellen angeben, um seine Informationen belegen zu können. Besonders bei Bild-, Film- und [[Tondokumente|Tonträgern]] ist auf die Quellenangabe zu achten, da sonst schnell gegen das Urheberrecht verstoßen werden kann.<br>
Bei der Bearbeitung von Wiki-Beiträgen ist aber besonders auf die Richtigkeit der Fakten zu achten. Man sollte immer Quellen angeben, um seine Informationen belegen zu können. Besonders bei Bild-, Film- und Tonträgern ist auf die Quellenangabe zu achten, da sonst schnell gegen das Urheberrecht verstoßen werden kann.<br>


== Wiki im Geschichtsunterricht ==
== Wiki im Geschichtsunterricht ==
Zeile 32: Zeile 32:


Bildungsstandards geben den Lehrkräften vor, welche Kompetenzen den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden müssen, damit bestimmte zentrale Bildungsziele erreicht werden.<ref>Eckhard Klieme, ''Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards'', 2003, Seite 19</ref>  So sollte, bevor ein Wiki als Unterrichtsmethode gewählt wird, die Methode daraufhin untersucht werden, welche Kompetenzen die Arbeit damit vermittelt.<br>
Bildungsstandards geben den Lehrkräften vor, welche Kompetenzen den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden müssen, damit bestimmte zentrale Bildungsziele erreicht werden.<ref>Eckhard Klieme, ''Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards'', 2003, Seite 19</ref>  So sollte, bevor ein Wiki als Unterrichtsmethode gewählt wird, die Methode daraufhin untersucht werden, welche Kompetenzen die Arbeit damit vermittelt.<br>
Da die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit mit einem Wiki hauptsächlich mit den Medien Computer und Internet arbeiten, wird natürlich die Medienkompetenz geschult. Diese bezeichnet, dass die Lernenden die Fähigkeit erwerben, Medien und deren Inhalten nach den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend zu nutzen.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Medienkompetenz , abgerufen im April 2012</ref>  Diese Kompetenz umfasst, dass die Schüler das [[Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht| Medium]] kennen, nutzen und sich dort auch orientieren können. Außerdem sollten die Lernenden sich kritisch mit den Medien auseinandersetzen.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Medienkompetenz#Definition , abgerufen im April 2012</ref>  Diese Fähigkeiten werden bei der Arbeit mit dem Wiki vermittelt.<br>
Da die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit mit einem Wiki hauptsächlich mit den Medien Computer und Internet arbeiten, wird natürlich die Medienkompetenz geschult. Diese bezeichnet, dass die Lernenden die Fähigkeit erwerben, Medien und deren Inhalten nach den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend zu nutzen.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Medienkompetenz , abgerufen im April 2012</ref>  Diese Kompetenz umfasst, dass die Schüler das Medium kennen, nutzen und sich dort auch orientieren können. Außerdem sollten die Lernenden sich kritisch mit den Medien auseinandersetzen.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Medienkompetenz#Definition , abgerufen im April 2012</ref>  Diese Fähigkeiten werden bei der Arbeit mit dem Wiki vermittelt.<br>
Die [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung|Kompetenzorientierung]] im Fach Geschichte umfasst vier Kompetenzen, die in die Planung des Unterrichts miteinbezogen werden müssen: historische Fragekompetenz, historische Medienkompetenz, historische [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Sachkompetenz|historische Sachkompetenz]] und die [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Orientierungskompetenz|historische Orientierungskompetenz]]. Die Ziele des historischen Kompetenzerwerbs sollte von der Entwicklung und dem kritischen Umgang mit [[Was ist Geschichtsbewusstsein?|Geschichtsbewusstsein]] über die eigene Identität und ihre Reflexion hin zur Partizipation am historisch-politischen Diskurs der Gesellschaft, was letztendlich in die Mitgestaltung der Gegenwart und Zukunft führen sollte. Die Lehrenden sollten am Ende befähigt sein, „mit der Geschichte auf eine reflektierte und selbst-reflexive Art und Weise umzugehen“.(Janik, 2010)<br>
Die Kompetenzorientierung im Fach Geschichte umfasst vier Kompetenzen, die in die Planung des Unterrichts miteinbezogen werden müssen: historische Fragekompetenz, historische Medienkompetenz, historische Sachkompetenz und die historische Orientierungskompetenz. Die Ziele des historischen Kompetenzerwerbs sollte von der Entwicklung und dem kritischen Umgang mit Geschichtsbewusstsein über die eigene Identität und ihre Reflexion hin zur Partizipation am historisch-politischen Diskurs der Gesellschaft, was letztendlich in die Mitgestaltung der Gegenwart und Zukunft führen sollte. Die Lehrenden sollten am Ende befähigt sein, „mit der Geschichte auf eine reflektierte und selbst-reflexive Art und Weise umzugehen“.(Janik, 2010)<br>
Hodel versucht die Medienkompetenz und die historischen Kompetenzen miteinander zu verbinden, um den Einsatz von neuen Medien in den Geschichtswissenschaften beurteilen zu können. Die sogenannte historische Online-Kompetenz versucht beide Kompetenzbereiche zu verknüpfen um so Anforderungen zu stellen, die in der Arbeit und dem Lernen mit Neuen Medien in Verbindung mit Geschichte erfüllen sollte.<ref>http://www.hist.net/forschung-praxis/historische-online-kompetenz/ , abgerufen im April 2012</ref>  Diese Kompetenz beinhaltet nicht nur die kompetente und kritische Analyse von Quellen, sondern auch das Herstellen einer eigenen [[Narration Grundlagen|Narration]] um gleichzeitig die „geschichts- und medienwissenschafltiche Bedeutsamkeit zu reflektieren“.<ref> Peter Haber/Jan Hodel, ''Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess. Eigenheiten und Potential von Wiki- Systemen und Wikipedia'' 2007, Seite 4</ref> Eine weitere bedeutende Kompetenz, die eine zentrale Bedeutung im Geschichtsunterricht einnimmt und sehr wichtig für die Arbeit mit einem Wiki ist, ist die Narration. Bei der allgemeinen Narration versucht der Autor, den Inhalt schlüssig zu erzählen. Wiki bietet allerdings die Möglichkeit, mit Hypertexten zu arbeiten. Dies bedeutet, dass der Autor zum einen seine Narration mit erweitertem Hintergrundwissen verknüpfen kann und zum anderen ergibt sich auch die Möglichkeit des kollaborativen Arbeitens, in der der Autor seine Narration mit einer passenden Narration eines anderen Autors verknüpfen kann.<ref>Haber/Hodel 2007, Seite 5</ref><br>  
Hodel versucht die Medienkompetenz und die historischen Kompetenzen miteinander zu verbinden, um den Einsatz von neuen Medien in den Geschichtswissenschaften beurteilen zu können. Die sogenannte historische Online-Kompetenz versucht beide Kompetenzbereiche zu verknüpfen um so Anforderungen zu stellen, die in der Arbeit und dem Lernen mit Neuen Medien in Verbindung mit Geschichte erfüllen sollte.<ref>http://www.hist.net/forschung-praxis/historische-online-kompetenz/ , abgerufen im April 2012</ref>  Diese Kompetenz beinhaltet nicht nur die kompetente und kritische Analyse von Quellen, sondern auch das Herstellen einer eigenen Narration um gleichzeitig die „geschichts- und medienwissenschafltiche Bedeutsamkeit zu reflektieren“.<ref> Peter Haber/Jan Hodel, ''Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess. Eigenheiten und Potential von Wiki- Systemen und Wikipedia'' 2007, Seite 4</ref> Eine weitere bedeutende Kompetenz, die eine zentrale Bedeutung im Geschichtsunterricht einnimmt und sehr wichtig für die Arbeit mit einem Wiki ist, ist die Narration. Bei der allgemeinen Narration versucht der Autor, den Inhalt schlüssig zu erzählen. Wiki bietet allerdings die Möglichkeit, mit Hypertexten zu arbeiten. Dies bedeutet, dass der Autor zum einen seine Narration mit erweitertem Hintergrundwissen verknüpfen kann und zum anderen ergibt sich auch die Möglichkeit des kollaborativen Arbeitens, in der der Autor seine Narration mit einer passenden Narration eines anderen Autors verknüpfen kann.<ref>Haber/Hodel 2007, Seite 5<br>  
Das Wiki ist für das kollaborative Lernen geradezu prädestiniert. Kollaborativ Lernen bedeutet, dass die Lernenden gemeinsam lernen. Vergleicht man kollaboratives Lernen mit dem kooperativen Lernen, so besteht der Unterschied darin, dass kollaboratives Lernen weniger strukturiert ist.<ref>http://ibuchem.wordpress.com/2010/05/31/kollaboratives-lernen-2/ , abgerufen im April 2012</ref> Bezogen auf das Wiki bedeutet dies, dass jeder, der Zugriff auf das Wiki hat, an allen Inhalten mitarbeiten kann. So entsteht ein gemeinsames Arbeiten bei dem am Ende ein gemeinsam erstelltes Ergebnis steht.<ref>Haber/Hodel 2007, Seite 5f</ref>  Das kollaborative Arbeiten und Lernen kann man der Sozialkompetenz zuordnen, genauer gesagt der Arbeit im Team, welche in einem Wiki gefördert wird.
Das Wiki ist für das kollaborative Lernen geradezu prädestiniert. Kollaborativ Lernen bedeutet, dass die Lernenden gemeinsam lernen. Vergleicht man kollaboratives Lernen mit dem kooperativen Lernen, so besteht der Unterschied darin, dass kollaboratives Lernen weniger strukturiert ist.<ref>http://ibuchem.wordpress.com/2010/05/31/kollaboratives-lernen-2/ , abgerufen im April 2012</ref> Bezogen auf das Wiki bedeutet dies, dass jeder, der Zugriff auf das Wiki hat, an allen Inhalten mitarbeiten kann. So entsteht ein gemeinsames Arbeiten bei dem am Ende ein gemeinsam erstelltes Ergebnis steht.<ref>Haber/Hodel 2007, Seite 5f</ref>  Das kollaborative Arbeiten und Lernen kann man der Sozialkompetenz zuordnen, genauer gesagt der Arbeit im Team, welche in einem Wiki gefördert wird.
Auch diejenigen Kompetenzen, die nicht fachspezifisch sind, werden bei der Arbeit mit einem Wiki gefördert. Gemeint ist die Fach- und Methodenkompetenz sowie die Soziale und Personale Kompetenz. So werden unter anderem Kompetenzen wie die Selbstorganisation, Durchsetzungsvermögen, fachlich richtige Darstellung von Themen und Quellen oder aber auch die Schreibkompetenz gefördert. Dies ist nur ein kleiner Teil der möglichen Kompetenzen.<br>
Auch diejenigen Kompetenzen, die nicht fachspezifisch sind, werden bei der Arbeit mit einem Wiki gefördert. Gemeint ist die Fach- und Methodenkompetenz sowie die Soziale und Personale Kompetenz. So werden unter anderem Kompetenzen wie die Selbstorganisation, Durchsetzungsvermögen, fachlich richtige Darstellung von Themen und Quellen oder aber auch die Schreibkompetenz gefördert. Dies ist nur ein kleiner Teil der möglichen Kompetenzen.<br>
Zeile 41: Zeile 41:
Zusätzlich sollte die Arbeit mit dem Wiki es schaffen, dass sich die Schüler mit der Frage beschäftigen und diese reflektieren, „wie zu gleichen Fragestellungen unterschiedliche Materialien und mit gleichen Materialien unterschiedliche Deutungen entstehen können“<ref>Zitat Haber/Hodel2007, Seite 6</ref>. Die Lernenden sollten erkennen, wie ein Darstellungsprozess in Geschichte entsteht und sich unterscheidet.<ref>Haber/Hodel 2007, Seite 6</ref><br>
Zusätzlich sollte die Arbeit mit dem Wiki es schaffen, dass sich die Schüler mit der Frage beschäftigen und diese reflektieren, „wie zu gleichen Fragestellungen unterschiedliche Materialien und mit gleichen Materialien unterschiedliche Deutungen entstehen können“<ref>Zitat Haber/Hodel2007, Seite 6</ref>. Die Lernenden sollten erkennen, wie ein Darstellungsprozess in Geschichte entsteht und sich unterscheidet.<ref>Haber/Hodel 2007, Seite 6</ref><br>
Ein zusätzliches Ziel ist, dass das Schreiben in Wikis den Lernenden zum Reflektieren verleiten soll, wie soziale Verhältnisse den Schreibprozess beeinflussen: Wer kann seine Meinung mit welchen Mitteln durchsetzen? Wie organisiert sich die Gruppe? Wie werden Zuständigkeiten und Aufgaben verteilt? Grundlage für die gemeinsame Reflexion des Schreibprozesses bietet die Funktion der Versionsgeschichte im Wiki. So kann die Entstehung des gemeinsamen Inhalts nachvollzogen werden.
Ein zusätzliches Ziel ist, dass das Schreiben in Wikis den Lernenden zum Reflektieren verleiten soll, wie soziale Verhältnisse den Schreibprozess beeinflussen: Wer kann seine Meinung mit welchen Mitteln durchsetzen? Wie organisiert sich die Gruppe? Wie werden Zuständigkeiten und Aufgaben verteilt? Grundlage für die gemeinsame Reflexion des Schreibprozesses bietet die Funktion der Versionsgeschichte im Wiki. So kann die Entstehung des gemeinsamen Inhalts nachvollzogen werden.
=== Einsatzmöglichkeiten von Wikis im Geschichtsunterricht ===
<br>
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Wikis im Geschichtsunterricht einzusetzen. Sie sind besonders für handlungs-, produkt- und problemorientierte Unterrichtsstunden geeignet. Folgende Beispiele sind im Geschichtsunterricht mögliche Einsatzmöglichkeiten:
'''„Wiki Based Brainstorming“'''<br>
Ist man am Beginn eines Projektes oder einer Unterrichtseinheit, so bietet sich ein Brainstorming als [[Einstieg|Einstieg]] an. Das Wiki lässt sich dafür hervorragend verwenden. Hier können die Meinungen und Ideen der Schüler kommentarlos gesammelt werden. Mit Hilfe von Hypertexten können die Schüler zusätzlich ihre Meinungen unterstreichen. Bei dieser Methode kann außerdem das Vorwissen aktiviert werden.
'''Planung, Koordination und Durchführung von Projekten'''<br>
Das Wiki bietet die Möglichkeit, personen-, klassen- oder schulübergreifende Projekte zu planen und am Ende auch durchzuführen. Es können bspw. Vorträge inhaltlich vorbereitet werden, ToDo Listen oder Zeitpläne erstellt, Protokolle verwaltet werden und am Ende können die Projektergebnisse veröffentlicht werden.
'''Archivieren und Dokumentieren'''<br>
Ein Wiki eignet sich dafür, Artikel oder Dokumente zu bestimmten Themen zu veröffentlichen. Ebenfalls bietet sich das Wiki auch als digitales Onlinearchiv an, in der die Klasse eigene Arbeiten oder sogar multimediale Arbeiten (Präsentation, YouTube Filme, etc.) archivieren können
'''Schülerpräsentationen'''<br>
Wie bei den Projekten schon erwähnt, bietet sich das Wiki für die Veröffentlichung von Ergebnissen an. Möglich wäre es, dass Schüler von ihnen selbst erstellte und gehaltene Präsentation oder Aufsätze zu bestimmten Themen im Wiki der Klasse zugänglich machen. Die Mitschüler haben dann die Möglichkeit entweder darüber zu diskutieren oder auch Fehler zu korrigieren. Durch die Protokollierung der Änderung ist jederzeit nachvollziehbar, wer was geändert hat.
'''Web-Quest/Aufgabenstellung'''<br>
Wikis bieten für Web-Quests oder für Aufgabenstellungen von Lehrenden für Lernende eine gute Plattform. Web-Quests sind eine Art „Schnitzeljagd“ die durch das Internet führt, bei der verschiedene Fragen und Aufgaben gelöst werden müssen. Aber auch Aufgaben der Lehrperson können hier formuliert werden, die dann während oder außerhalb des Unterrichts gelöst werden sollen. Beide Varianten ermöglichen dem Schüler eine eigenständige Arbeit, bei der gezielt nach Informationen recherchiert wird, die Aufgabenstellungen sind klar begrenzt und am Ende besteht die Möglichkeit auf Reflexion und/oder Feedback.
'''Klassen- bzw. schulübergreifende Kooperation'''<br>
Ein Wiki kann nicht nur innerhalb einer Gruppe oder einer Klasse genutzt werden, vielmehr besteht die Möglichkeit mit anderen Gruppen oder Institutionen etwas Gemeinsames zu erstellen. Sei es eine Art Schulwiki, an der sich mehrere Klassen über verschiedene Jahrgänge einer Schule beteiligen oder es kooperieren verschiedene Schulen, die gemeinsam ein Thema behandeln.   
Dies sind nur einige Beispiele aus der Praxis. Ein Wiki bietet natürlich noch weitaus mehr Möglichkeiten, im Schulunterricht eingesetzt zu werden.<ref>http://www.lehrer-online.de/wiki-geschichte.php , abgerufen im April 2012</ref><ref>Werner Prüher, ''Der Einsatz von Weblogs und Wikis
im Berufsschulunterricht'' 2007, Seite 31</ref>
== Vor- und Nachteile ==
<br>
Wie jede Methode im Schulunterricht hat auch das Wiki seine Vor- und Nachteile. Im Folgenden werden einige ausgeführt.
=== Vorteile ===
<br>
*Der Name Wiki stammt wie bereits beschrieben aus dem Hawaiianischen und bedeutet schnell. Dieser Name wurde nicht ohne Grund gewählt, denn Inhalte und Texte sind in Wikis sofort nach dem schreiben oder erstellen verfügbar und man hat dadurch schnell Zugriff auf die Informationen.<br>
*Ein weiterer Vorteil wurde bereits mehrfach genannt: Das Wiki ist überall abrufbar und man kann zeit- und ortsunabhängig flexibel daran arbeiten. Zusätzlich bietet es die Möglichkeit, dass mehrere Verfasser gleichzeitig in einem Wiki arbeiten können.
*Sowohl für den Lehrer als auch für den Schüler ist dieses Tool leicht zu erlernen und besonders zu bedienen. Man braucht nicht unbedingt HTML-Kenntnisse, denn Wiki arbeitet nach dem WYSIWYG-Prinzip (What you see is what you get). Mit den vorhandenen Buttons stehen die grundlegenden Funktionen von Anfang an zur Verfügung und man kann beim Erstellen seines Inhaltes versuchen, ohne eine Programmiersprache beherrschen zu müssen.<br>
*Informationen oder gesammelte Ideen können nicht so schnell verloren gehen bzw. man muss nicht krampfhaft danach suchen oder es wird etwas gelöscht, wie es bspw. bei einem längeren E-Mailverkehr der Fall sein kann. Mit Hilfe von Querverweisen können Ergebnissen auch so noch mehr Nachdruck verliehen werden.<br>
*Außerdem hat man einen fast unbegrenzten Speicher, da die Seiten nicht viel Platz in Anspruch nehmen. So können beliebig viele Seiten erstellt werden. Selbst Bild-, Ton- oder Video-Dateien können dort angezeigt werden und da die meisten verlinkt werden (bspw. YouTube-Videos) nehmen diese ebenso kaum Speicherplatz in Anspruch.<br>
*Für die Schulen selbst hat das Wiki ebenfalls Vorteile, denn durch das Angebot vieler Wiki-Farmen, die ihre Software umsonst zur Verfügung stellen, entsteht der Schule so gut wie keine Kosten an Lizenzgebühren, die bei vielen Programmen für Schulen fällig werden. Zusätzlich muss die Wiki-Software nicht mühevoll auf allen Schulrechnern installiert werden bzw. es wird kein lokaler Server benötigt, auf den die Rechner zugreifen müssen.<ref>http://www.learning-in-activity.com/index.php?title=Vor-_und_Nachteile_eines_Wikis#Vorteile , abgerufen im April 2012</ref>
=== Nachteile ===
<br>
Natürlich hat das Wiki nicht nur seine Vorteile und muss daher auch kritisch betrachtet werden.<br>
*Der größte negative Punkt, den besonders Kritiker von Wikipedia und Co. vorbringen, sind die fachlichen Fehler, die in Wikiinhalten gemacht werden. Die Gefahr birgt das Wiki-System definitiv, da im Prinzip jeder daran mitwirken kann und sich somit auch leicht Fehler einschleichen können, sei es ausversehen oder mutwillig. Beispielsweise könnte eine Person des öffentlichen Lebens seinen Beitrag beschönigen oder es werden zu Fachartikeln Quellen angegeben, die evtl. auch falsch sein könnten. Jedoch wurde der Kritikpunkt der Glaubwürdigkeit schon widerlegt und das oftmals kritisierte Wikipedia schnitt meist besser als die bekannten Enzyklopädien ab, die auch noch Geld kosten.<br>
*Ein weiterer Punkt, gerade in der Schule, wäre die Akzeptanz anderer Beiträge. Es dürfte bestimmt einige Fälle geben, bei denen bspw. Schüler nicht damit zufrieden sind, wenn andauernd ihre Beiträge korrigiert oder geändert werden. So etwas nagt auch am Selbstvertrauen und der Motivation, welches zu einem weiteren negativen Punkt führt.<br>
*Wenn man die Schüler für diese Art der Arbeit nicht motivieren kann, so kann es durchaus passieren, dass der Sinn des Wikis verfehlt wird. Schüler beenden Beiträge nicht oder kümmern sich nicht um die Richtigkeit der Texte. Zudem wäre es denkbar, dass andere Beiträge aus Gründen des mangelnden Interesses nicht gelesen oder ergänzt werden.<br>
*Ein Wiki muss auch gepflegt werden, damit es immer auf dem aktuellsten Stand und frei von sinnfreien Beiträgen bleibt. So etwas kostet natürlich viel Zeit und Arbeit. Deshalb muss sich im Vorfeld genau Gedanken gemacht werden, wie die Arbeit neben der eigentlichen Arbeit von statten geht und wer diese übernimmt.<br>
*Bei den Vorteilen wurde erwähnt, dass man zusätzlich die Möglichkeit hat, Medien wie Bilder, Tonaufnahmen oder Videos zu verlinken bzw. einzufügen. Wird eine Quelle nicht angegeben, läuft man Gefahr, gegen das Urheberrecht zu verstoßen. Demnach ist bei der Quellenangabe Vorsicht geboten.<ref>http://www.learning-in-activity.com/index.php?title=Vor-_und_Nachteile_eines_Wikis#Nachteile , abgerufen im April 2012</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==


<references />
<references />
[[Kategorie:Web 2.0]]
[[Kategorie:Kommentar]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)