Bearbeiten von „Wiki

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
Zwei Buttons sind essentiell wichtig: „bearbeiten“ und „Seite speichern“. Diese zwei Buttons werden immer zusammen verwendet. Möchte man nun einen Beitrag bearbeiten, klickt man auf den entsprechenden Button. Nun hat man die Möglichkeit in einem Textfeld einen Artikel zu erstellen, einen bereits bestehenden zu ändern oder zu ergänzen. Wenn man seine Arbeit beendet hat, klickt man einfach auf „Seite speichern“ und der Beitrag ist auf der Wiki-Seite aktualisiert. Nun kann der Beitrag von jedem beliebigen Nutzer bearbeitet werden.<br>
Zwei Buttons sind essentiell wichtig: „bearbeiten“ und „Seite speichern“. Diese zwei Buttons werden immer zusammen verwendet. Möchte man nun einen Beitrag bearbeiten, klickt man auf den entsprechenden Button. Nun hat man die Möglichkeit in einem Textfeld einen Artikel zu erstellen, einen bereits bestehenden zu ändern oder zu ergänzen. Wenn man seine Arbeit beendet hat, klickt man einfach auf „Seite speichern“ und der Beitrag ist auf der Wiki-Seite aktualisiert. Nun kann der Beitrag von jedem beliebigen Nutzer bearbeitet werden.<br>
Zusätzliche Buttons während der Bearbeitung helfen dem Nutzer einfach und übersichtlich, welche weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten er hat. Beispielsweise kann man die Schrift vergrößern oder fett markieren oder aber auch Wörter verlinken und so die sogenannten Hypertexte zu erstellen. Hat man beispielsweise ein Fremdwort oder ähnliches in seinem Text, bei dem eine genauere Erklärung nicht in das geplante Schema passt, so kann man dieses als Link markieren und hat dann die Möglichkeit auf einer neuen Seite dieses bestimmte Thema zu beschreiben. Klickt nun ein Leser auf das markierte Wort, gelangt er auf die entsprechende Seite und kann sich nun genauer informieren.<br>
Zusätzliche Buttons während der Bearbeitung helfen dem Nutzer einfach und übersichtlich, welche weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten er hat. Beispielsweise kann man die Schrift vergrößern oder fett markieren oder aber auch Wörter verlinken und so die sogenannten Hypertexte zu erstellen. Hat man beispielsweise ein Fremdwort oder ähnliches in seinem Text, bei dem eine genauere Erklärung nicht in das geplante Schema passt, so kann man dieses als Link markieren und hat dann die Möglichkeit auf einer neuen Seite dieses bestimmte Thema zu beschreiben. Klickt nun ein Leser auf das markierte Wort, gelangt er auf die entsprechende Seite und kann sich nun genauer informieren.<br>
Bei der Bearbeitung von Wiki-Beiträgen ist aber besonders auf die Richtigkeit der Fakten zu achten. Man sollte immer Quellen angeben, um seine Informationen belegen zu können. Besonders bei Bild-, Film- und [[Tondokumente|Tonträgern]] ist auf die Quellenangabe zu achten, da sonst schnell gegen das Urheberrecht verstoßen werden kann.<br>
Bei der Bearbeitung von Wiki-Beiträgen ist aber besonders auf die Richtigkeit der Fakten zu achten. Man sollte immer Quellen angeben, um seine Informationen belegen zu können. Besonders bei Bild-, Film- und Tonträgern ist auf die Quellenangabe zu achten, da sonst schnell gegen das Urheberrecht verstoßen werden kann.<br>


== Wiki im Geschichtsunterricht ==
== Wiki im Geschichtsunterricht ==
Zeile 32: Zeile 32:


Bildungsstandards geben den Lehrkräften vor, welche Kompetenzen den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden müssen, damit bestimmte zentrale Bildungsziele erreicht werden.<ref>Eckhard Klieme, ''Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards'', 2003, Seite 19</ref>  So sollte, bevor ein Wiki als Unterrichtsmethode gewählt wird, die Methode daraufhin untersucht werden, welche Kompetenzen die Arbeit damit vermittelt.<br>
Bildungsstandards geben den Lehrkräften vor, welche Kompetenzen den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden müssen, damit bestimmte zentrale Bildungsziele erreicht werden.<ref>Eckhard Klieme, ''Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards'', 2003, Seite 19</ref>  So sollte, bevor ein Wiki als Unterrichtsmethode gewählt wird, die Methode daraufhin untersucht werden, welche Kompetenzen die Arbeit damit vermittelt.<br>
Da die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit mit einem Wiki hauptsächlich mit den Medien Computer und Internet arbeiten, wird natürlich die Medienkompetenz geschult. Diese bezeichnet, dass die Lernenden die Fähigkeit erwerben, Medien und deren Inhalten nach den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend zu nutzen.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Medienkompetenz , abgerufen im April 2012</ref>  Diese Kompetenz umfasst, dass die Schüler das [[Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht| Medium]] kennen, nutzen und sich dort auch orientieren können. Außerdem sollten die Lernenden sich kritisch mit den Medien auseinandersetzen.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Medienkompetenz#Definition , abgerufen im April 2012</ref>  Diese Fähigkeiten werden bei der Arbeit mit dem Wiki vermittelt.<br>
Da die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit mit einem Wiki hauptsächlich mit den Medien Computer und Internet arbeiten, wird natürlich die Medienkompetenz geschult. Diese bezeichnet, dass die Lernenden die Fähigkeit erwerben, Medien und deren Inhalten nach den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend zu nutzen.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Medienkompetenz , abgerufen im April 2012</ref>  Diese Kompetenz umfasst, dass die Schüler das Medium kennen, nutzen und sich dort auch orientieren können. Außerdem sollten die Lernenden sich kritisch mit den Medien auseinandersetzen.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Medienkompetenz#Definition , abgerufen im April 2012</ref>  Diese Fähigkeiten werden bei der Arbeit mit dem Wiki vermittelt.<br>
Die [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung|Kompetenzorientierung]] im Fach Geschichte umfasst vier Kompetenzen, die in die Planung des Unterrichts miteinbezogen werden müssen: historische Fragekompetenz, historische Medienkompetenz, historische [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Sachkompetenz|historische Sachkompetenz]] und die [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Orientierungskompetenz|historische Orientierungskompetenz]]. Die Ziele des historischen Kompetenzerwerbs sollte von der Entwicklung und dem kritischen Umgang mit [[Was ist Geschichtsbewusstsein?|Geschichtsbewusstsein]] über die eigene Identität und ihre Reflexion hin zur Partizipation am historisch-politischen Diskurs der Gesellschaft, was letztendlich in die Mitgestaltung der Gegenwart und Zukunft führen sollte. Die Lehrenden sollten am Ende befähigt sein, „mit der Geschichte auf eine reflektierte und selbst-reflexive Art und Weise umzugehen“.(Janik, 2010)<br>
Die Kompetenzorientierung im Fach Geschichte umfasst vier Kompetenzen, die in die Planung des Unterrichts miteinbezogen werden müssen: historische Fragekompetenz, historische Medienkompetenz, historische Sachkompetenz und die historische Orientierungskompetenz. Die Ziele des historischen Kompetenzerwerbs sollte von der Entwicklung und dem kritischen Umgang mit Geschichtsbewusstsein über die eigene Identität und ihre Reflexion hin zur Partizipation am historisch-politischen Diskurs der Gesellschaft, was letztendlich in die Mitgestaltung der Gegenwart und Zukunft führen sollte. Die Lehrenden sollten am Ende befähigt sein, „mit der Geschichte auf eine reflektierte und selbst-reflexive Art und Weise umzugehen“.(Janik, 2010)<br>
Hodel versucht die Medienkompetenz und die historischen Kompetenzen miteinander zu verbinden, um den Einsatz von neuen Medien in den Geschichtswissenschaften beurteilen zu können. Die sogenannte historische Online-Kompetenz versucht beide Kompetenzbereiche zu verknüpfen um so Anforderungen zu stellen, die in der Arbeit und dem Lernen mit Neuen Medien in Verbindung mit Geschichte erfüllen sollte.<ref>http://www.hist.net/forschung-praxis/historische-online-kompetenz/ , abgerufen im April 2012</ref>  Diese Kompetenz beinhaltet nicht nur die kompetente und kritische Analyse von Quellen, sondern auch das Herstellen einer eigenen [[Narration Grundlagen|Narration]] um gleichzeitig die „geschichts- und medienwissenschafltiche Bedeutsamkeit zu reflektieren“.<ref> Peter Haber/Jan Hodel, ''Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess. Eigenheiten und Potential von Wiki- Systemen und Wikipedia'' 2007, Seite 4</ref> Eine weitere bedeutende Kompetenz, die eine zentrale Bedeutung im Geschichtsunterricht einnimmt und sehr wichtig für die Arbeit mit einem Wiki ist, ist die Narration. Bei der allgemeinen Narration versucht der Autor, den Inhalt schlüssig zu erzählen. Wiki bietet allerdings die Möglichkeit, mit Hypertexten zu arbeiten. Dies bedeutet, dass der Autor zum einen seine Narration mit erweitertem Hintergrundwissen verknüpfen kann und zum anderen ergibt sich auch die Möglichkeit des kollaborativen Arbeitens, in der der Autor seine Narration mit einer passenden Narration eines anderen Autors verknüpfen kann.<ref>Haber/Hodel 2007, Seite 5</ref><br>  
Hodel versucht die Medienkompetenz und die historischen Kompetenzen miteinander zu verbinden, um den Einsatz von neuen Medien in den Geschichtswissenschaften beurteilen zu können. Die sogenannte historische Online-Kompetenz versucht beide Kompetenzbereiche zu verknüpfen um so Anforderungen zu stellen, die in der Arbeit und dem Lernen mit Neuen Medien in Verbindung mit Geschichte erfüllen sollte.<ref>http://www.hist.net/forschung-praxis/historische-online-kompetenz/ , abgerufen im April 2012</ref>  Diese Kompetenz beinhaltet nicht nur die kompetente und kritische Analyse von Quellen, sondern auch das Herstellen einer eigenen Narration um gleichzeitig die „geschichts- und medienwissenschafltiche Bedeutsamkeit zu reflektieren“.<ref> Peter Haber/Jan Hodel, ''Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess. Eigenheiten und Potential von Wiki- Systemen und Wikipedia'' 2007, Seite 4</ref> Eine weitere bedeutende Kompetenz, die eine zentrale Bedeutung im Geschichtsunterricht einnimmt und sehr wichtig für die Arbeit mit einem Wiki ist, ist die Narration. Bei der allgemeinen Narration versucht der Autor, den Inhalt schlüssig zu erzählen. Wiki bietet allerdings die Möglichkeit, mit Hypertexten zu arbeiten. Dies bedeutet, dass der Autor zum einen seine Narration mit erweitertem Hintergrundwissen verknüpfen kann und zum anderen ergibt sich auch die Möglichkeit des kollaborativen Arbeitens, in der der Autor seine Narration mit einer passenden Narration eines anderen Autors verknüpfen kann.<ref>Haber/Hodel 2007, Seite 5</ref><br>  
Das Wiki ist für das kollaborative Lernen geradezu prädestiniert. Kollaborativ Lernen bedeutet, dass die Lernenden gemeinsam lernen. Vergleicht man kollaboratives Lernen mit dem kooperativen Lernen, so besteht der Unterschied darin, dass kollaboratives Lernen weniger strukturiert ist.<ref>http://ibuchem.wordpress.com/2010/05/31/kollaboratives-lernen-2/ , abgerufen im April 2012</ref> Bezogen auf das Wiki bedeutet dies, dass jeder, der Zugriff auf das Wiki hat, an allen Inhalten mitarbeiten kann. So entsteht ein gemeinsames Arbeiten bei dem am Ende ein gemeinsam erstelltes Ergebnis steht.<ref>Haber/Hodel 2007, Seite 5f</ref>  Das kollaborative Arbeiten und Lernen kann man der Sozialkompetenz zuordnen, genauer gesagt der Arbeit im Team, welche in einem Wiki gefördert wird.
Das Wiki ist für das kollaborative Lernen geradezu prädestiniert. Kollaborativ Lernen bedeutet, dass die Lernenden gemeinsam lernen. Vergleicht man kollaboratives Lernen mit dem kooperativen Lernen, so besteht der Unterschied darin, dass kollaboratives Lernen weniger strukturiert ist.<ref>http://ibuchem.wordpress.com/2010/05/31/kollaboratives-lernen-2/ , abgerufen im April 2012</ref> Bezogen auf das Wiki bedeutet dies, dass jeder, der Zugriff auf das Wiki hat, an allen Inhalten mitarbeiten kann. So entsteht ein gemeinsames Arbeiten bei dem am Ende ein gemeinsam erstelltes Ergebnis steht.<ref>Haber/Hodel 2007, Seite 5f</ref>  Das kollaborative Arbeiten und Lernen kann man der Sozialkompetenz zuordnen, genauer gesagt der Arbeit im Team, welche in einem Wiki gefördert wird.
Auch diejenigen Kompetenzen, die nicht fachspezifisch sind, werden bei der Arbeit mit einem Wiki gefördert. Gemeint ist die Fach- und Methodenkompetenz sowie die Soziale und Personale Kompetenz. So werden unter anderem Kompetenzen wie die Selbstorganisation, Durchsetzungsvermögen, fachlich richtige Darstellung von Themen und Quellen oder aber auch die Schreibkompetenz gefördert. Dies ist nur ein kleiner Teil der möglichen Kompetenzen.<br>
Auch diejenigen Kompetenzen, die nicht fachspezifisch sind, werden bei der Arbeit mit einem Wiki gefördert. Gemeint ist die Fach- und Methodenkompetenz sowie die Soziale und Personale Kompetenz. So werden unter anderem Kompetenzen wie die Selbstorganisation, Durchsetzungsvermögen, fachlich richtige Darstellung von Themen und Quellen oder aber auch die Schreibkompetenz gefördert. Dies ist nur ein kleiner Teil der möglichen Kompetenzen.<br>
Zeile 47: Zeile 47:


'''„Wiki Based Brainstorming“'''<br>
'''„Wiki Based Brainstorming“'''<br>
Ist man am Beginn eines Projektes oder einer Unterrichtseinheit, so bietet sich ein Brainstorming als [[Einstieg|Einstieg]] an. Das Wiki lässt sich dafür hervorragend verwenden. Hier können die Meinungen und Ideen der Schüler kommentarlos gesammelt werden. Mit Hilfe von Hypertexten können die Schüler zusätzlich ihre Meinungen unterstreichen. Bei dieser Methode kann außerdem das Vorwissen aktiviert werden.
Ist man am Beginn eines Projektes oder einer Unterrichtseinheit, so bietet sich ein Brainstorming als Einstieg an. Das Wiki lässt sich dafür hervorragend verwenden. Hier können die Meinungen und Ideen der Schüler kommentarlos gesammelt werden. Mit Hilfe von Hypertexten können die Schüler zusätzlich ihre Meinungen unterstreichen. Bei dieser Methode kann außerdem das Vorwissen aktiviert werden.


'''Planung, Koordination und Durchführung von Projekten'''<br>
'''Planung, Koordination und Durchführung von Projekten'''<br>

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)