Bearbeiten von „Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag, Arbeitnehmerschutz, Tarifparteien

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 170: Zeile 170:
Das Thema Arbeitsrecht lässt sich im Unterricht auf verschiedene Weisen integrieren. Dabei lassen sich die  einzelnen Bestandteile des Arbeitsrechtes in mehrere Unterrichtseinheiten aufteilen. Zunächst kann an das Thema in einer Unterrichtsstunde herangeführt werden. Hierbei wird im Plenum das Thema eingeleitet und auf seine einzelnen Bestandteile kurz eingegangen.
Das Thema Arbeitsrecht lässt sich im Unterricht auf verschiedene Weisen integrieren. Dabei lassen sich die  einzelnen Bestandteile des Arbeitsrechtes in mehrere Unterrichtseinheiten aufteilen. Zunächst kann an das Thema in einer Unterrichtsstunde herangeführt werden. Hierbei wird im Plenum das Thema eingeleitet und auf seine einzelnen Bestandteile kurz eingegangen.


In der nächsten Unterrichtsstunde, können die einzelnen Bestandteile des Arbeitsrechtes näher betrachtet werden. Das Thema Kündigungsschutz kann anhand von Arbeitsblättern und entsprechenden Fallbeispielen den SuS näher gebracht werden. Hier können die SuS sich selbst an den Fallbeispielen versuchen, später wird es dann gemeinsam in der Klasse besprochen. Auch Rollenspiele, welche in Gruppenarbeiten ausgearbeitet werden, eignen sich hierzu. Jede Gruppe erhält hier ein Fallbeispiel und trägt dieses im Anschluss den anderen Gruppen vor. Die anderen Gruppen nehmen dabei die Rolle des Richters oder der Richterin ein und beurteilen den Fall, entsprechend ihrer Kenntnisse aus der vorherigen Stunde. Passendes Arbeitsmaterial für eine Unterrichtsstunde findet sich auch [https://www.4teachers.de/. hier].   
In der nächsten Unterrichtsstunde, können die einzelnen Bestandteile des Arbeitsrechtes näher betrachtet werden. Das Thema Kündigungsschutz kann anhand von Arbeitsblättern und entsprechenden Fallbeispielen den Kindern näher gebracht werden. Hier können die Kinder sich selbst an den Fallbeispielen versuchen, später wird es dann gemeinsam in der Klasse besprochen. Auch Rollenspiele, welche in Gruppenarbeiten ausgearbeitet werden, eignen sich hierzu. Jede Gruppe erhält hier ein Fallbeispiel und trägt dieses im Anschluss den anderen Gruppen vor. Die anderen Gruppen nehmen dabei die Rolle des Richters oder der Richterin ein und beurteilen den Fall, entsprechend ihrer Kenntnisse aus der vorherigen Stunde. Passendes Arbeitsmaterial für eine Unterrichtsstunde findet sich auch [https://www.4teachers.de/. hier].   


Für eine weitere Unterrichtsstunde zum Thema Tarifparteien, können Vertreter*innen der IG Metall eingeladen werden. Damit die Schülerinnen und Schüler auch vieles aus der Stunde mitnehmen, eignen sich Arbeitsblätter mit entsprechenden Fragen zu Thema. Die Schüler*innen können so während dem Vortrag die Fragen beantworten und sich Notizen machen. Das Arbeitsblatt kann am Ende der Stunde in der Klasse besprochen und gegebenenfalls ergänzt werden.  
Für eine weitere Unterrichtsstunde zum Thema Tarifparteien, können Vertreter*innen der IG Metall eingeladen werden. Damit die Schülerinnen und Schüler auch vieles aus der Stunde mitnehmen, eignen sich Arbeitsblätter mit entsprechenden Fragen zu Thema. Die Schüler*innen können so während dem Vortrag die Fragen beantworten und sich Notizen machen. Das Arbeitsblatt kann am Ende der Stunde in der Klasse besprochen und gegebenenfalls ergänzt werden.  
Zeile 177: Zeile 177:


===Unterrichtsentwurf===
===Unterrichtsentwurf===
[[file: UVP_BO1.pdf]] <br>
Die Schüler*innen (SuS) besitzen bereits Vorkenntnisse des Arbeitsrechts und wurde in der vorherigen Stunde in das Thema und seine einzelnen Bestandteile herangeführt. Folgender Unterrichtsentwurf befasst sich mit dem Thema Kündigungsschutz.   
 
Die Schüler*innen (SuS) besitzen bereits Vorkenntnisse des Arbeitsrechts und wurde in der vorherigen Stunde in das Thema und seine einzelnen Bestandteile herangeführt.   


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! <code>Phase</code> !! <code>Zeit</code> !! <code>Lehrer-SchülerIn-Interaktion - Übungen beschreiben</code>!! <code>Meth.-didaktische Begründung</code> !! <code>Material/Medien</code>
! <code>Phase</code> !! <code>Zeit</code> !! <code>Inhalt</code>!! <code>Sozialform</code> !! <code>Material</code>
|-
|-  
|
|
[1] Einstieg <br /><br>
Hinführung <br />
<br /><br /><br />
<br /><br /><br />
[2] Gruppendiskusion <br /><br>
Planung <br />
<br /><br />
<br /><br />
[3] Einteilung der Gruppen <br /><br>
Erarbeitung <br />
<br /><br />
<br /><br />
[4] Arbeitsphase in Gruppenarbeit <br /><br>
Sicherung <br />
<br />
<br />
[5] SchülerInnenvortrag mit Diskussion im Klassenplenum <br /><br>
Sicherung <br />
<br />
<br />
[6] Abschluss in Einzelarbeit <br /><br>
Sicherung <br />
|
|
[1] 7 Min. <br /><br>
5 Min. <br />
<br /><br /><br />
<br /><br /><br />
[2] 5 Min. <br />
5 Min. <br />
<br /><br />
<br /><br />
[3] 1&nbsp;Min. <br /><br>
15&nbsp;Min. <br />
<br /><br />
<br /><br />
[4] 20&nbsp;Min. <br><br /><br>
10&nbsp;Min. <br />
<br />
<br />
[5] 10 Min. <br /><br>
5 Min. <br />
<br />
<br />
[6] 2 Min. <br /><br><br>
5 Min. <br />
|
|
[1] Die Lehrpersonen begrüßen die SuS, zeigen Video vom Spiegel TV zum Thema der Kinderarbeit. <br /><br />
Durch eine fiktive, praxisnahe Eingangssituation werden die SuS motivierend zum Thema herangeführt. Hierbei werden Kärtchen mit Fallbeispielen ausgeteilt, bei welchen die SuS entscheiden müssen, ob die Kündigung rechtskräftig war. <br /><br />
[2] Rückfragen an SuS zum Video: <br>
SuS werden in Gruppen eingeteilt und erhalten ihre Materialien. <br /><br />
Was denkt ihr dazu?<br> Wieso sind das so viele?<br> Wie viele sind es wohl in Deutschland - Überleitung zum Hauptteil<br>
Jede Gruppe bekommt einen Aspekt des Kündigungsschutzes zugeteilt und erarbeitet diesen mit Hilfe von zugewiesenen Materialien. Wichtige Punkte werden notiert und auf einem Plakat festgehalten.<br /> <br />
Vergleicht euren Alltag mit dem von den Kindern auf der Tabakplantage<br>
SuS präsentieren ihre Ergebnisse. <br /><br />
→ Die Ergebnisse werden im Heft festgehalten. <br>
Alle Ergebnisse werden gemeinsam im Heft festgehalten. <br /><br />
→ Wendepunkt im Lernprozess. <br /><br />
Zum Abschluss wird nochmals aufgrund des neu erlangten Wissens über die Fallbeispiele vom Beginn diskutiert. <br />
[3] LK teilt Karten für die Gruppeneinteilung aus.<br /> <br />
[4] SuS erhalten Texte/ konkrete Links in Form einer WebQuest zu verschiedenen Bestandteilen eines typischen Arbeitsvertrages und beschäftigen sich immer zu dritt/viert mit je zwei Themen eines typischen Arbeitsvertrages.<br>
Themen:<br>
1: Beginn des Arbeitsverhältnisses
2: Tätigkeit
3: Arbeitszeit
4: Vergütung
5: Urlaub
6: Nebenleistungen, Fahrtkosten, Reisekosten
(7: Arbeitsverhinderung)
(8: Unverschuldete Dienstverhinderung)
9: Verschwiegenheitsverpflichtung
(10: Nebentätigkeit)
11: Beendigung des Arbeitsverhältnisses
12: Eigentum der Firma
13: Datenschutz
(14: Geschenke, Zuwendung)
15: Ausschlussfristen
16: Nebenabreden, Vertragsänderungen, Sonstiges;<br>
Benötigen die SuS Hilfe, können sie sich an die LK wenden. Sie stellt den SuS Hilfsmaterialien zur Verfügung. <br /><br />
 
[5] SuS stellen Ihre Ergebnisse aus der Arbeitsphase vor und berichten. Ergänzung durch LK Ergebnisse werden durch SuS im Heft festgelegt. <br /><br />
[6] Mehrere Arbeitsverträge (3) mit eklatanten Fehlern werden ausgegeben zur Bearbeitung (Rest Hausaufgabe) und Korrektur der Fehler/ Unerlaubtem. <br />
|
|
[1] Interessanter Einstieg, Betroffenheit der SuS wird angeregt, Bezug zum aktuellen (Corona-Pandemie) Thema <br />
Unterrichtsgespräch <br />
<br /><br /><br />
<br /><br /><br />
[2] Festigung des Videos, Unterrichtsgespräch, Ergebnissicherung fördert die Motivation der SuS, unterstützt die Entwicklung neuer Ideen <br />
Unterrichtsgespräch <br />
<br /><br />
<br /><br />
[3] Zeit Sparen <br />
Gruppenarbeit <br />
<br /><br />
<br /><br />
[4] Eigenverantwortliche Erarbeitung (Informationen aus einem Arbeitsvertrag)<br />
Schülervortrag <br />
<br />
<br />
[5] Ergebnissicherung <br />
Unterrichtsgespräch <br />
<br />
<br />
[6] Ergebnissicherung, Hausaufgabe <br />
Unterrichtsgespräch <br />
|
|
[1] YouTube Video (1), Präsentationsmöglichkeit <br />
PowerPoint <br />
<br /><br /><br />
<br /><br /><br />
[2] - <br />
PowerPoint <br />
<br /><br />
<br /><br />
[3] Karten <br />
Videos, Texte, Arbeitsblätter <br />
<br /><br />
<br /><br />
<br />
<br />
[4] WebQuest (von LK im Voraus erstellt)) <br />
PowerPoint <br />
<br />
<br />
[5] Tafelbild <br />
PowerPoint <br />
<br /><br /><br />
[6] Handreichung zu den Arbeitsverträgen <br />
|}
|}


Zeile 308: Zeile 281:
Zum Schluss werden noch einige Aufgaben zur Anwendung des, neu erlangten Wissens, verteilt. Dies dient der Festigung des Wissens und auch gleichzeitig der Übung. Die Motivation hält sich bis zum Ende der Stunde hoch da die Aufgaben sehr Realitätsnah an der Lebenswelt der SuS sind. Den Rest der Aufgaben als Hausaufgabe aufzugeben hat den Hintergrund, dass die Schüler sich bis zur nächsten Wirtschaftsstunde nochmal mit dem Thema auseinandersetzen sollen um mit dem Thema vertraut zu bleiben und nichts zu vergessen.
Zum Schluss werden noch einige Aufgaben zur Anwendung des, neu erlangten Wissens, verteilt. Dies dient der Festigung des Wissens und auch gleichzeitig der Übung. Die Motivation hält sich bis zum Ende der Stunde hoch da die Aufgaben sehr Realitätsnah an der Lebenswelt der SuS sind. Den Rest der Aufgaben als Hausaufgabe aufzugeben hat den Hintergrund, dass die Schüler sich bis zur nächsten Wirtschaftsstunde nochmal mit dem Thema auseinandersetzen sollen um mit dem Thema vertraut zu bleiben und nichts zu vergessen.
<br /><br />
<br /><br />
 
[[Datei:UVP 1.jpg|rahmenlos|links]]
[[Datei:UVP 2.jpg|rahmenlos|mitte]]
<br /><br />
Weitere Praxisbeispiele und Arbeitsblätter, findet ihr hier:
Weitere Praxisbeispiele und Arbeitsblätter, findet ihr hier:


Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)