Bearbeiten von „Grundlagen der Fachdidaktik

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 13: Zeile 13:
Das gegenwärtige Selbstverständnis der Geschichtsdidaktik im deutschsprachigen Raum hat sich in der Bundesrepublik seit etwa Mitte der 1960er Jahre entwickelt, als auch eigene Lehrstühle für dieses Fach außerhalb der praxisorientierten [[Pädagogische Hochschule|Pädagogischen Hochschulen]] entstanden.<ref> Jordan 2005 </ref> In der DDR gab es eine so verstandene Disziplin nur in eingeschränkter Form. Die entsprechende Disziplin verstand sich dort seit etwa 1960 nur noch als [[Methodik des Geschichtsunterrichts]].  
Das gegenwärtige Selbstverständnis der Geschichtsdidaktik im deutschsprachigen Raum hat sich in der Bundesrepublik seit etwa Mitte der 1960er Jahre entwickelt, als auch eigene Lehrstühle für dieses Fach außerhalb der praxisorientierten [[Pädagogische Hochschule|Pädagogischen Hochschulen]] entstanden.<ref> Jordan 2005 </ref> In der DDR gab es eine so verstandene Disziplin nur in eingeschränkter Form. Die entsprechende Disziplin verstand sich dort seit etwa 1960 nur noch als [[Methodik des Geschichtsunterrichts]].  


Didaktische Reflexion zum Geschichtsunterricht gab es verstärkt seit dem Aufkommen der Pädagogik als Wissenschaft im frühen 20. Jahrhundert. Die didaktischen Ansätze standen zwischen einer strikten [[Grundlagen der Wissenschaftsorientierung im Geschichtsunterricht|Wissenschaftsorientierung]] in der gymnasialen Oberstufe und einer normativen Geschichtspädagogik in Unterstufe und [[Volksschule]], in denen sie auf einfache Wissensreproduktion oder günstigenfalls [[Erlebnispädagogik]] durch lebhafte [[Lehrererzählung (Geschichtsunterricht)|Lehrererzählungen]] setzten. Erst die [[Reformpädagogik]] brachte vor allem in der [[Weimarer Republik]], in der der [[Arbeitsunterricht]] sogar in der Verfassung (Art. 148) genannt wurde, eine freiere Diskussion über geschichtsdidaktische Fragen in Gang.<ref> Engeler 2009 </ref>
Didaktische Reflexion zum Geschichtsunterricht gab es verstärkt seit dem Aufkommen der Pädagogik als Wissenschaft im frühen 20. Jahrhundert. Die didaktischen Ansätze standen zwischen einer strikten [[Wissenschaftsorientierung]] in der gymnasialen Oberstufe und einer normativen Geschichtspädagogik in Unterstufe und [[Volksschule]], in denen sie auf einfache Wissensreproduktion oder günstigenfalls [[Erlebnispädagogik]] durch lebhafte [[Lehrererzählung (Geschichtsunterricht)|Lehrererzählungen]] setzten. Erst die [[Reformpädagogik]] brachte vor allem in der [[Weimarer Republik]], in der der [[Arbeitsunterricht]] sogar in der Verfassung (Art. 148) genannt wurde, eine freiere Diskussion über geschichtsdidaktische Fragen in Gang.<ref> Engeler 2009 </ref>


== Ziele ==
== Ziele ==
Zeile 32: Zeile 32:
* das Verständnis von historischem Lernen nicht als Übernahme von vermeintlich perspektivübergreifend gültigem Wissen, sondern als Erwerb der [[Vermögen (Fähigkeit)|Kompetenz]] zu eigenständigem historischem Denken.
* das Verständnis von historischem Lernen nicht als Übernahme von vermeintlich perspektivübergreifend gültigem Wissen, sondern als Erwerb der [[Vermögen (Fähigkeit)|Kompetenz]] zu eigenständigem historischem Denken.


== Literatur ==
==Belege==


''[[Danto, Arthur C.]]:'' Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt am Main 1980
''[[Danto, Arthur C.]]:'' Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt am Main 1980


''Engeler, Knut:'' Geschichtsunterricht und Reformpädagogik. LIT. Berlin 2009, ISBN 3-8258-1922-1 ([http://books.google.de/books?id=_jMlSXkg_3kC&dq=Knut+Engeler&printsec=frontcover&source=bl&ots=LDX4SrnF0N&sig=qgVON2mABkkTPJFitj2ZULd-EbI&hl=de&ei=H2jUSvKLAZm6sgbtmvHmCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CBMQ6AEwBQ#v=onepage&q=&f=false Google books])
''Engeler, Knut:'' Geschichtsunterricht und Reformpädagogik. LIT. Berlin 2009, ISBN 3-8258-1922-1 ([http://books.google.de/books?id=_jMlSXkg_3kC&dq=Knut+Engeler&printsec=frontcover&source=bl&ots=LDX4SrnF0N&sig=qgVON2mABkkTPJFitj2ZULd-EbI&hl=de&ei=H2jUSvKLAZm6sgbtmvHmCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CBMQ6AEwBQ#v=onepage&q=&f=false Google books])
== Weblinks ==


''Jordan, Stefan:'' Die Entwicklung einer problematischen Disziplin. Zur Geschichte der Geschichtsdidaktik. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 2, H. 2, 2005. ([http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208416/default.aspx online])
''Jordan, Stefan:'' Die Entwicklung einer problematischen Disziplin. Zur Geschichte der Geschichtsdidaktik. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 2, H. 2, 2005. ([http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208416/default.aspx online])


== Einzelnachwseise ==
==Verweise==
<references/>
<references/>

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)