Bearbeiten von „Inklusion und Berufsorientierung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 79: Zeile 79:
Um einem heterogenen Klassenverbund gerecht zu werden in Bezug auf die Institution Schule, sollten Lehrkräfte und Sonderpädagog*innen gleichermaßen als Teil einer Klasse betrachtet werden <ref> Koch, Barbara 2015b: Koch, Barbara (2015b): Inklusive Schule - und dann? Was Schulen zu einer inklusiven Berufsorientierung beitragen können. In: Wirtschaft & Erziehung, 67 (8), S. 283-288. </ref>. Weiter sind außerschulische Partner*innen von zentraler Bedeutung. Gerade Jugendliche mit sonderpädagogischer Förderbedarf kann der Übergang von Schule zu Beruf erleichtert werden, indem externe Unterstützung in Form von Therapeut*innen, der Agentur für Arbeit oder Integrationsfachdiensten angeboten wird. Damit kann der Veränderungsprozess für die Schüler*innen angenehmer gestaltet werden. Ist die BO curricular in das Bildungsprogramm eingebunden, hängt der Erfolg einer inklusiven BO von den Einzelschulen ab <ref>  Nentwig, Lena 2018: Berufsorientierung als unbeliebte Zusatzaufgabe in der Inklusion? Kempten. Klinkhardt. S. 78 </ref>.
Um einem heterogenen Klassenverbund gerecht zu werden in Bezug auf die Institution Schule, sollten Lehrkräfte und Sonderpädagog*innen gleichermaßen als Teil einer Klasse betrachtet werden <ref> Koch, Barbara 2015b: Koch, Barbara (2015b): Inklusive Schule - und dann? Was Schulen zu einer inklusiven Berufsorientierung beitragen können. In: Wirtschaft & Erziehung, 67 (8), S. 283-288. </ref>. Weiter sind außerschulische Partner*innen von zentraler Bedeutung. Gerade Jugendliche mit sonderpädagogischer Förderbedarf kann der Übergang von Schule zu Beruf erleichtert werden, indem externe Unterstützung in Form von Therapeut*innen, der Agentur für Arbeit oder Integrationsfachdiensten angeboten wird. Damit kann der Veränderungsprozess für die Schüler*innen angenehmer gestaltet werden. Ist die BO curricular in das Bildungsprogramm eingebunden, hängt der Erfolg einer inklusiven BO von den Einzelschulen ab <ref>  Nentwig, Lena 2018: Berufsorientierung als unbeliebte Zusatzaufgabe in der Inklusion? Kempten. Klinkhardt. S. 78 </ref>.
Dabei kann es nicht Aufgabe der einzelnen Lehrperson sein qualitativ hochwertige BO zu vermitteln. BO ist als Gemeinschaftsaufgabe zu betrachten, die kollektiv zu bewältigen ist. BO ist damit als Gemeinbildungsauftrag aller Lehrkräfte und Fächer zu begreifen <ref> Nentwig, Lena 2018: Berufsorientierung als unbeliebte Zusatzaufgabe in der Inklusion? Kempten. Klinkhardt. S. 91 </ref>. Pädagogisches Personal und der Wille zur Weiterentwicklung (Reflexion und Evaluation) sind zentral <ref>  Nentwig, Lena 2018: Berufsorientierung als unbeliebte Zusatzaufgabe in der Inklusion? Kempten. Klinkhardt. S. 78 </ref>.
Dabei kann es nicht Aufgabe der einzelnen Lehrperson sein qualitativ hochwertige BO zu vermitteln. BO ist als Gemeinschaftsaufgabe zu betrachten, die kollektiv zu bewältigen ist. BO ist damit als Gemeinbildungsauftrag aller Lehrkräfte und Fächer zu begreifen <ref> Nentwig, Lena 2018: Berufsorientierung als unbeliebte Zusatzaufgabe in der Inklusion? Kempten. Klinkhardt. S. 91 </ref>. Pädagogisches Personal und der Wille zur Weiterentwicklung (Reflexion und Evaluation) sind zentral <ref>  Nentwig, Lena 2018: Berufsorientierung als unbeliebte Zusatzaufgabe in der Inklusion? Kempten. Klinkhardt. S. 78 </ref>.
== Unterrichtsentwurf für eine erfolgreiche inklusive BO ==
In den folgenden Links sind Materialien und ein Unterrichtsverlaufsplan zu finden, mit denen die BO auch in inklusiven Klassen erfolgreich sein kann:
[https://educerio.com/inklusiveberufsorientierung/ Materialien und Informationen für die inklusive Berufsorientierung]
[https://drive.google.com/file/d/19XrYtJEXUM_me-UBWdM4nSOE2iksL-Y3/view Unterrichtsentwurf]


= Berufsausbildung=
= Berufsausbildung=
Zeile 92: Zeile 84:


== Rechtliche Perspektive: Definitions- und Erfassungsprobleme==
== Rechtliche Perspektive: Definitions- und Erfassungsprobleme==
Im Sozialgesetzbuch, kurz SGB, werden die grundlegenden Voraussetzungen für den Bezug von Leistungen formuliert und eine Behinderung liegt vor, wenn bei Menschen „ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist“ (§ 2 Abs. 1 SGB IX). Im SGB III wird die generelle [https://geoges.ph-karlsruhe.de/wiki/index.php/Vertiefende_Informationen_Inklusion_und_BO_Hyperlink Definition für die Berufsausbildung] nochmal präzisiert. Menschen gelten als behindert, bei denen die „Art oder Schwere ihrer Behinderung“ ihre Aussichten am Arbeitsleben teilzuhaben, nicht nur vorübergehend wesentlich mildert und sie „deshalb Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben benötigen, einschließlich lernbehinderter Menschen“ (§19 Abs. 1 SGB III) <ref> Zoyke, Andrea / Vollmer, Kirsten 2016: Inklusion in der Berufsbildung: Befunde – Konzepte – Diskussionen. Bielefeld. Bertelsmannverlag. S. 45 </ref>. '''Ein während der Schulzeit festgestellter „sonderpädagogischer Förderbedarf“ reicht nicht zur Aufnahme in den Leistungsbezug nach SGB III, auch wenn im Gesetzestext von „lernbehinderte(n) Menschen“ die Rede ist.''' Aufgrund dessen ist es, wie in Kapitel 3 bereits festgestellt, wichtig, Kinder und Jugendliche nicht ausschließlich auf ihren Förderbedarf hin zu fördern, sondern durch eine umfassende inklusive berufliche Orientierung, gute Begleitung und ganzheitliches Wissen zu generieren.
Im Sozialgesetzbuch (§ 2 Abs. 1 SGB IX) werden die grundlegenden Voraussetzungen für den Bezug von Leistungen formuliert und eine Behinderung liegt vor, wenn bei Menschen „ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist“. Im SGB III wird für die Berufsausbildung die generelle Definition nochmals präzisiert. Menschen gelten als behindert, bei denen die „Art oder Schwere ihrer Behinderung“ ihre Aussichten am Arbeitsleben teilzuhaben, nicht nur vorübergehend wesentlich mildert und sie „deshalb Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben benötigen, einschließlich lernbehinderter Menschen“ (§19 Abs. 1 SGB III) <ref> Zoyke, Andrea / Vollmer, Kirsten 2016: Inklusion in der Berufsbildung: Befunde – Konzepte – Diskussionen. Bielefeld. Bertelsmannverlag. S. 45 </ref> '''Ein während der Schulzeit festgestellter „sonderpädagogischer Förderbedarf“ reicht nicht zur Aufnahme in den Leistungsbezug nach SGB III, auch wenn im Gesetzestext von „lernbehinderte(n) Menschen“ die Rede ist.''' Aufgrund dessen ist es, wie in Kapitel 3 bereits festgestellt, wichtig, Kinder und Jugendliche nicht ausschließlich auf ihren Förderbedarf hin zu fördern, sondern durch eine umfassende inklusive berufliche Orientierung, gute Begleitung und ganzheitliches Wissen zu generieren.
Der Prozess der Leistungsfeststellung der SGB folgt [https://geoges.ph-karlsruhe.de/wiki/index.php/Vertiefende_Informationen_Inklusion_und_BO_Hyperlink hier]
Der Prozess der Leistungsfeststellung der SGB folgt [https://geoges.ph-karlsruhe.de/wiki/index.php/Vertiefende_Informationen_Inklusion_und_BO_Hyperlink hier]


Zeile 101: Zeile 93:
[[file:Tabelle_Wiki_2.png]]
[[file:Tabelle_Wiki_2.png]]


== Ausbildungsbereiche==
== Ausbildungsbereiche
Die Bereiche Hauswirtschaft und Landwirtschaft tragen im Durchschnitt eine unverhältnismäßig größere Belastung in der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen als die anderen Ausbildungsbereiche <ref> Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2014:  Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mir einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld. S. 182 ff. </ref>.
Die Bereiche Hauswirtschaft und Landwirtschaft tragen im Durchschnitt eine unverhältnismäßig größere Belastung in der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen als die anderen Ausbildungsbereiche <ref> Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2014:  Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mir einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld. S. 182 ff. </ref>


=Einzelnachweise=
=Einzelnachweise=
<references />
<references />

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)