Bearbeiten von „Quellenarbeit im Geschichtsunterricht (Sek.I)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 13: Zeile 13:


====Offener Unterricht====
====Offener Unterricht====
Wer die Geschichte des Geschichtsunterricht verfolgt, erlangt schnell die Erkenntnis, dass die Darstellung von Geschichte höchst subjektiv ist. In Deutschland hat sich das Ziel des Geschichtsunterrichts, alleine in den letzten 150 Jahren (von der Vermittlung nationaler Werte der Deutschen am Ende des 19. Jahrhundert, über Demokratieerziehung in der Weimarer Republik und Legitimation der Rassenideologie im Dritten Reich, bis hin zur heutigen kritischen [[Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik| Geschichtsdidaktik]]), bereits viermal in ihren Grundfesten verändert bzw. ist, in dieser Zeit bereits viermal reformiert worden.  
Wer die Geschichte des Geschichtsunterricht verfolgt, erlangt schnell die Erkenntnis, dass die Darstellung von Geschichte höchst subjektiv ist. In Deutschland hat sich das Ziel des Geschichtsunterrichts, alleine in den letzten 150 Jahren (von der Vermittlung nationaler Werte der Deutschen am Ende des 19. Jahrhundert, über Demokratieerziehung in der Weimarer Republik und Legitimation der Rassenideologie im Dritten Reich, bis hin zur heutigen kritischen Geschichtsdidaktik), bereits viermal in ihren Grundfesten verändert bzw. ist, in dieser Zeit bereits viermal reformiert worden.  
Legt man diese Erkenntnis zugrunde, so liegt die Vermutung nahe, dass auch die heutige geschichtliche Darstellung, nur eine Konstruktion ist und ein "echtes Geschichtsbild" wohl niemals wird vermittelt werden können.
Legt man diese Erkenntnis zugrunde, so liegt die Vermutung nahe, dass auch die heutige geschichtliche Darstellung, nur eine Konstruktion ist und ein "echtes Geschichtsbild" wohl niemals wird vermittelt werden können.


Zeile 29: Zeile 29:
Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass sich selbsterarbeitetes Wissen, deutlich nachhaltiger im Gedächtnis der Schüler verankert, als rein auswendig gelerntes Faktenwissen.
Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass sich selbsterarbeitetes Wissen, deutlich nachhaltiger im Gedächtnis der Schüler verankert, als rein auswendig gelerntes Faktenwissen.


Es bleibt hierbei anzumerken, dass der offene Unterricht, in der Regel, deutlich mehr [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Sachkompetenz|Sachkompetenz]] und Zeitaufwand von Seiten der Lehrkraft erfordert, als der gelenkte. Auch müssen die SuS vorerst lernen, in einem solchen Unterricht zu arbeiten. Bei Einsteigern müssen erst sehr behutsam die Grundlagen gelegt werden. Eine zu starke Akzentuierung auf den offenen Unterricht würde sie, üblicherweise, überfordern.
Es bleibt hierbei anzumerken, dass der offene Unterricht, in der Regel, deutlich mehr Sachkompetenz und Zeitaufwand von Seiten der Lehrkraft erfordert, als der gelenkte. Auch müssen die SuS vorerst lernen, in einem solchen Unterricht zu arbeiten. Bei Einsteigern müssen erst sehr behutsam die Grundlagen gelegt werden. Eine zu starke Akzentuierung auf den offenen Unterricht würde sie, üblicherweise, überfordern.


Dennoch dürfte sich gezeigt haben, welche Vorteile diese Methode hat, sodass nun im Folgenden die Umsetzung thematisiert wird.
Dennoch dürfte sich gezeigt haben, welche Vorteile diese Methode hat, sodass nun im Folgenden die Umsetzung thematisiert wird.
Dies kann auf unterschiedliche Art bzw. in vielen verschiedenen Formen geschehen. Pandel nennt diese Formen „Unterrichtsarrangements“ <ref> Hans-Jürgen-Pandel /Quelleninterpretation/ s.183</ref>  sollen die SuS in eine Situation versetzen, in der historisches Arbeiten gefordert ist und sind der "vorstrukturierenden Lernhilfe" sehr ähnlich.
Dies kann auf unterschiedliche Art bzw. in vielen verschiedenen Formen geschehen. Pandel nennt diese Formen „Unterrichtsarrangements“ <ref> Hans-Jürgen-Pandel /Quelleninterpretation/ s.183</ref>  sollen die SuS in eine Situation versetzen, in der historisches Arbeiten gefordert ist und sind der "vorstrukturierenden Lernhilfe" sehr ähnlich.  


==Unterrichtsarrangements und Methoden zur Arbeit mit Quellen==
==Unterrichtsarrangements und Methoden zur Arbeit mit Quellen==
Zeile 41: Zeile 41:
Anhand welcher Methode ein Lerninhalt optimal vermittelt werden sollte, hängt vom Inhalt selbst, sowie von den individuellen und gruppendynamischen Eigenheiten der Lernenden ab. Auch eigene Kreationen können in den Unterricht aufgenommen werden. Der Kreativität der Lehrkraft sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Dennoch gibt es einige sehr bekannte Methoden, welche einer Lehrkraft geläufig sein sollten und als Anregung gesehen werden können.
Anhand welcher Methode ein Lerninhalt optimal vermittelt werden sollte, hängt vom Inhalt selbst, sowie von den individuellen und gruppendynamischen Eigenheiten der Lernenden ab. Auch eigene Kreationen können in den Unterricht aufgenommen werden. Der Kreativität der Lehrkraft sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Dennoch gibt es einige sehr bekannte Methoden, welche einer Lehrkraft geläufig sein sollten und als Anregung gesehen werden können.


Sie werden im Folgenden in die drei Kategorien Anfänger, Fortgeschrittene und Experten eingeteilt, vorgestellt: Die Einteilung orientiert sich an der Bloom‘schenTaxonomie, wobei jede Niveaustufe nochmals nach den Kompetenzbereichen des historischen Lernens geordnet ist. Es sind also jeweils Beispiele für alle Kompetenzbereiche des historischen Lernens aufgeführt (siehe Schaubild). Dies soll annäherungsweise die ganzheitliche [[Quelleninterpretation]] nach Hans-Jürgen Pandel für Schülerinnen und Schüler (SuS), jeder bzw. unabhängig von der ihnen entsprechenden Niveaustufe, ermöglichen.
Sie werden im Folgenden in die drei Kategorien Anfänger, Fortgeschrittene und Experten eingeteilt, vorgestellt: Die Einteilung orientiert sich an der Bloom‘schenTaxonomie, wobei jede Niveaustufe nochmals nach den Kompetenzbereichen des historischen Lernens geordnet ist. Es sind also jeweils Beispiele für alle Kompetenzbereiche des historischen Lernens aufgeführt (siehe Schaubild). Dies soll annäherungsweise die ganzheitliche Quelleninterpretation nach Hans-Jürgen Pandel für Schülerinnen und Schüler (SuS), jeder bzw. unabhängig von der ihnen entsprechenden Niveaustufe, ermöglichen.
Die SuS sollen also unabhängig ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten den hermeneutischen Prozess kennen lernen.
Die SuS sollen also unabhängig ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten den hermeneutischen Prozess kennen lernen.


Zeile 68: Zeile 68:
(Methodenkompetenz – Rekonstruktion)
(Methodenkompetenz – Rekonstruktion)
* '''Rasender Reporter – „Achtung Aufnahme“''': Den Inhalt einer Quelle spielen und die Szene mit der Videokamera aufnehmen.
* '''Rasender Reporter – „Achtung Aufnahme“''': Den Inhalt einer Quelle spielen und die Szene mit der Videokamera aufnehmen.
(Methodenkompetenz, [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Orientierungskompetenz|Orientierungskompetenz]])
(Methodenkompetenz, Orientierungskompetenz)
* '''In anderer Haut stecken – „Einfühlen“''': Gefühlszustände von Autoren bzw. Akteuren imaginieren und beschrieben, die sich in einer besonderen historischen Situation befinden:  
* '''In anderer Haut stecken – „Einfühlen“''': Gefühlszustände von Autoren bzw. Akteuren imaginieren und beschrieben, die sich in einer besonderen historischen Situation befinden:  
Willhelm II. beim Abfassen der Abdankungsurkunde, Scheidemann beim Ausrufen der Republik etc.  
Willhelm II. beim Abfassen der Abdankungsurkunde, Scheidemann beim Ausrufen der Republik etc.  
Zeile 104: Zeile 104:
*''' Zeitreisen – „Time-Tunnel“''': In der Zeit zurückreisen und dem Autor/Akteur mit heutigem Wissen zur Verfügung stehen. Jede zukunftsbezogene Aussage der Quelle mit heutigem Wissen bestätigen bzw. widerlegen.  
*''' Zeitreisen – „Time-Tunnel“''': In der Zeit zurückreisen und dem Autor/Akteur mit heutigem Wissen zur Verfügung stehen. Jede zukunftsbezogene Aussage der Quelle mit heutigem Wissen bestätigen bzw. widerlegen.  
(Orientierungskompetenz, Methodenkompetenz)
(Orientierungskompetenz, Methodenkompetenz)
* '''Reden ist Gold – „Rede Halten“''': Einen Redetext sprechen, um die wirksamste Vortragsweise zu finden; dann mit der (eventuell vorhandenen) [[Tondokumente|Ton-]] bzw. Filmaufnahme vergleichen.
* '''Reden ist Gold – „Rede Halten“''': Einen Redetext sprechen, um die wirksamste Vortragsweise zu finden; dann mit der (eventuell vorhandenen) Ton- bzw. Filmaufnahme vergleichen.
(Orientierungskompetenz, Methodenkompetenz)
(Orientierungskompetenz, Methodenkompetenz)
* '''Quellen perspektivisch umschreiben''': Die SuS bekommen eine Quelle zu einem historischen Sachverhalt zu dem es bspw. nur eine Perspektive gibt. Die SuS sollen nun die sogenannten „stummen Gruppen“ zu Wort kommen lassen, d.h. sie sollen mutmaßen wie die Quelle aus Sicht anderer Gruppen und deren abweichenden Perspektiven dargestellt sein könnte. Es ist darauf zu achten, dass die SuS die Quelle nur unter Beibehaltung des gedanklichen Leitfadens „umschreiben“, sodass die Grundstruktur der Quelle nicht verfälscht wird.(Josef Memminger)  
* '''Quellen perspektivisch umschreiben''': Die SuS bekommen eine Quelle zu einem historischen Sachverhalt zu dem es bspw. nur eine Perspektive gibt. Die SuS sollen nun die sogenannten „stummen Gruppen“ zu Wort kommen lassen, d.h. sie sollen mutmaßen wie die Quelle aus Sicht anderer Gruppen und deren abweichenden Perspektiven dargestellt sein könnte. Es ist darauf zu achten, dass die SuS die Quelle nur unter Beibehaltung des gedanklichen Leitfadens „umschreiben“, sodass die Grundstruktur der Quelle nicht verfälscht wird.(Josef Memminger)  
Zeile 110: Zeile 110:
* '''Die unvollständige Quelle – „Schweigende Perspektive“''': In einem multiperspektivischen Interpretationsvorgang fehlt eine Quelle mit einer bestimmten Perspektive; sie soll mit kontrollierter historischer Phantasie ergänzt werden.
* '''Die unvollständige Quelle – „Schweigende Perspektive“''': In einem multiperspektivischen Interpretationsvorgang fehlt eine Quelle mit einer bestimmten Perspektive; sie soll mit kontrollierter historischer Phantasie ergänzt werden.
(Orientierungskompetenz)  
(Orientierungskompetenz)  
* '''Alles hat ein Ende nur die Geschichte hat 2?! – Der Umgang mit Periodisierung von Geschichte''': [[Grundlagen Arbeits- und Sozialformen#Gruppenarbeit|Gruppenarbeit]]: Jede Gruppe bekommt eine andere Quelle, die den Anfang und das Ende des z.B. Mittelalters angibt und begründet. Anschließend wird dies im Plenum besprochen. Hier werden die SuS feststellen, dass jeder zu einem anderen Ergebnis gekommen ist. Der Lehrer zeigt den SuS so die Notwendigkeit eines eigenen Fachbegriffes für diese angefranste Zeit auf. (C´hristoph Kühberger; kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen) (Sachkompetenz)
* '''Alles hat ein Ende nur die Geschichte hat 2?! – Der Umgang mit Periodisierung von Geschichte''': Gruppenarbeit: Jede Gruppe bekommt eine andere Quelle, die den Anfang und das Ende des z.B. Mittelalters angibt und begründet. Anschließend wird dies im Plenum besprochen. Hier werden die SuS feststellen, dass jeder zu einem anderen Ergebnis gekommen ist. Der Lehrer zeigt den SuS so die Notwendigkeit eines eigenen Fachbegriffes für diese angefranste Zeit auf. (C´hristoph Kühberger; kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen) (Sachkompetenz)
* '''Wortklaubereien – „Schlag nach im Brockhaus/Internet“''': Auch Begriffe haben eine Geschichte. Begriffsgeschichte lässt sich relativ einfach betreiben. SuS sollen anhand einer Quelle die Bedeutung/Definition eines Begriffs durch den Kontext versuchen zu erschließen.  
* '''Wortklaubereien – „Schlag nach im Brockhaus/Internet“''': Auch Begriffe haben eine Geschichte. Begriffsgeschichte lässt sich relativ einfach betreiben. SuS sollen anhand einer Quelle die Bedeutung/Definition eines Begriffs durch den Kontext versuchen zu erschließen.  
Begriffe anschließend gegebenenfalls durch eine Mindmap in Zusammenhang stellen.
Begriffe anschließend gegebenenfalls durch eine Mindmap in Zusammenhang stellen.
Zeile 151: Zeile 151:
== Unterrichtsmittel zur Darstellung von Quellen im Unterricht ==
== Unterrichtsmittel zur Darstellung von Quellen im Unterricht ==


Jede Quelle benötigt ein „Medium“, anhand derer sie vermittelt werden kann. Ein [[Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht| Medium]] kann beispielsweise ein Text sein, oder ein Rede. Auch ein Bild, ist ein Medium. Man nennt diese Formen, in denen eine Quelle vermittelt wurde.„Mittel“ der Quellenübertragung(wie bei Nachrichtenübertragung). Sie können nur übermittelt werden, wenn der entsprechende „Mittler“ vorhanden ist.
Jede Quelle benötigt ein „Medium“, anhand derer sie vermittelt werden kann. Ein Medium kann beispielsweise ein Text sein, oder ein Rede. Auch ein Bild, ist ein Medium. Man nennt diese Formen, in denen eine Quelle vermittelt wurde.„Mittel“ der Quellenübertragung(wie bei Nachrichtenübertragung). Sie können nur übermittelt werden, wenn der entsprechende „Mittler“ vorhanden ist.
Ein Mittler wäre beispielsweise das Papier, auf dem ein Text geschrieben wird, oder das [[Tondokumente|Tonband]], auf dem eine Rede festgehalten wurde. Mittler sind also Gegenstände, die die Informationen der Quelle, vermitteln.  
Ein Mittler wäre beispielsweise das Papier, auf dem ein Text geschrieben wird, oder das Tonband, auf dem eine Rede festgehalten wurde. Mittler sind also Gegenstände, die die Informationen der Quelle, vermitteln.  
Die „Neuen Medien“ haben in diesem Bereich für einen enormen Fortschritt gesorgt. So sind die früheren Mittler, wie Kreide, Buch oder Papier, um zahlreiche Gegenstände, wie z.b. Over-head-Projektor, Power-Point-Präsentation oder Film, erweitert worden. Gerade vor dem Hintergrund dieser Entwicklung erscheint es als äußerst wichtig klar zu stellen, dass sich nicht alle Medien auch als „Unterrichtsmittel“ eignen bzw. die Wahl der Medien im Unterricht mit Bedacht getroffen werden sollte.
Die „Neuen Medien“ haben in diesem Bereich für einen enormen Fortschritt gesorgt. So sind die früheren Mittler, wie Kreide, Buch oder Papier, um zahlreiche Gegenstände, wie z.b. Over-head-Projektor, Power-Point-Präsentation oder Film, erweitert worden. Gerade vor dem Hintergrund dieser Entwicklung erscheint es als äußerst wichtig klar zu stellen, dass sich nicht alle Medien auch als „Unterrichtsmittel“ eignen bzw. die Wahl der Medien im Unterricht mit Bedacht getroffen werden sollte.
Nach Horst Gies sind Medien dann als Unterrichtsmittel geeignet, wenn sie „Inhalte zum Zwecke der unterrichtlichen Vermittlung vergegenwärtigen<ref><(Gies/ Geschichte Geschichtslehrer Geschichtsunterricht/s.99. </ref>  Wann dies der Fall ist, bzw. welches Medium den geforderten Inhalt am besten vermittelt, unterliegt der Entscheidung der Lehrkraft. Demzufolge gehört es zur ihrer Kompetenz dazu, die unterschiedlichen Medien, mit ihren Vor-und Nachteile, sowie Einsatzmöglichkeiten, zu. Nur dann kann sie die Medien, „zielgerichtet, didaktisch aufbereitet und zweckentsprechend<ref>Gies/ Geschichte Geschichtslehrer Geschichtsunterricht/s.99</ref>  einsetzen.
Nach Horst Gies sind Medien dann als Unterrichtsmittel geeignet, wenn sie „Inhalte zum Zwecke der unterrichtlichen Vermittlung vergegenwärtigen<ref><(Gies/ Geschichte Geschichtslehrer Geschichtsunterricht/s.99. </ref>  Wann dies der Fall ist, bzw. welches Medium den geforderten Inhalt am besten vermittelt, unterliegt der Entscheidung der Lehrkraft. Demzufolge gehört es zur ihrer Kompetenz dazu, die unterschiedlichen Medien, mit ihren Vor-und Nachteile, sowie Einsatzmöglichkeiten, zu. Nur dann kann sie die Medien, „zielgerichtet, didaktisch aufbereitet und zweckentsprechend<ref>Gies/ Geschichte Geschichtslehrer Geschichtsunterricht/s.99</ref>  einsetzen.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)